Rapid Prototyping

Laser-Sintern mit neuen Materialien

Weiter optimierte Systeme, Prozesse und Werkstoffe des Lasersinterns in den Bereichen Metall und Kunststoff sollen hohe Qualität der Serienfertigung sicherstellen und neue Anwendungen erschließen.

Zur Euromold ist die Vorstellung eines verbesserten Systems für das Direkte Metall Laser-Sintern (DMLS) angekündigt, das bessere Teilequalität und -reproduzierbarkeit und außerdem für höhere Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit bieten soll. Gleichzeitig werden neue Werkstoffe vorgestellt, die auch neue Anwendungen erschließen können. Im Metallbereich präsentiert EOS als neuen Werkstoff Nickelalloy IN625. Er wird besonders in der Luft- und Raumfahrt verwendet. Im Kunststoffbereich werden mit Primepart FR (PA 2241 FR) ein neues, schwer entflammbares Material besonders für die Luft- und Raumfahrt, und mit Primepart ST (PEBA 2301), ein flexibler Kunststoff vorgestellt. Hinzu kommt: die Part Property Profiles (PPP) für standardisierte und vergleichbare Qualitäten. Erste Part Property Profiles sind nun auch für den Metallbereich verfügbar. Darüber hinaus wird das entsprechende Konzept stetig weiterentwickelt.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Medizintechnik

Prototypen und Kleinserien im 3D-Druck

SLS schafft Designpotenzial in der Medizintechnik. Das Lasersintern ermöglicht Medizintechnik-Designern, in kurzer Zeit Kunststoffbauteile für Machbarkeitsstudien zu drucken. Die funktionalen Prototypen weisen weitgehend die gleichen Eigenschaften...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greiferbau

Robotergreifer aus Lasersinter-Werkstoff

Additive Manufacturing in der Automatisierungs- und HandhabungstechnikDas „Additive Manufacturing“-Verfahren des Lasersinterns hat einen hohen Reifegrad erreicht. Inzwischen entstehen so nicht mehr nur Prototypen und Funktionsmuster,...

mehr...

Laserintern

Lasersintern will gelernt sein

Neue Verfahren sachgerecht zu integrieren, braucht es üblicherweise eine Anlaufphase. Nach 18 Monaten läuft das Lasersintern beim Verarbeiter „rund“.Bereits eineinhalb Jahre Erfahrung mit dem innovativen Lasersinter-Fertigungsverfahren...

mehr...