Energieeffiziente Reinraumsysteme
Bei den Reinraumsystemen der Serie Cleancell soll durch innovative Umlufttechnik, Dichtheit und wartungsarme Komponenten ein geringerer Energieverbrauch als üblich entstehen.

Bei den Reinraumsystemen der Serie Cleancell soll durch innovative Umlufttechnik, Dichtheit und wartungsarme Komponenten ein geringerer Energieverbrauch als üblich entstehen.
Kunststoffe in der Medizintechnik
Pöppelmann Famac erweitert seine Reinraum-Kapazitäten zur Produktion pharmazeutischer und medizintechnischer Funktionsteile und Verpackungen aus Kunststoff. Der bestehende Reinraum wurde um 400 Quadratmeter für Kommissionierungs- und Montagearbeiten erweitert.
Aktuelle TOP 5
Pharma- und Lebensmittelproduktion
Die zuverlässige Steuerung und Bedienung der komplexen Technik zählt zu den wichtigsten Aspekten bei der Einrichtung eines Reinraumsystems. Schilling Engineering stellt jetzt eine App zur Verfügung, die die mobile Überwachung und Steuerung des Reinraums per Tablet und Smartphone ermöglicht.
Mehr Leistung verspricht der Hersteller für einen neuen Entstauber, der zur Innenaufstellung vorgesehen ist. Die neue Baugröße eigne sich, wie alle Entstauber der Serie NE von Nestro, als Absaugung für Einzelmaschinen, kleine Maschinengruppen oder Insellösungen bei besonderen Anforderungen an die Absaugung.
Reinraumtechnik und Energieeinsparung Hand...
Ganzheitliche Lösungen einschließlich Werkzeugentwicklung und -optimierung hat sich der sauerländische Spritzgießer AFK auf die Fahnen geschrieben. Aktuell wird der Bereich Medizintechnik weiter ausgebaut, dazu wurde ein neuer Reinraum der Klasse ISO 7 erstellt.
Richtige Anlagenauslegung und Precoatierung...
Weniger Volumen im Reinraum bedeutet sinkende Produktionskosten. Das ist ein Effekt, der mit kompakten Spritzgießmaschinen in entsprechender Ausstattung erreicht werden kann. Je weniger Raum von der Umgebungsluft abgeschottet werden muss, umso geringer ist der technische und finanzielle Produktionsaufwand.
Spritzgießen und Spritzblasformen...
Die Verpackungsbranche unterliegt einem starken internationalen Preisdruck. Effiziente Prozesse und optimierte Abläufe können die Qualität verbessern und die Fertigungskosten senken. Automatisierung und der Einsatz von Reinraumtechnik sind Stichworte für eine konkurrenzfähige Kunststoffverarbeitung.
Prozessbedingte Probleme bei Farb- und Materialwechsel mit „schwarzen Punkten“ soll das Graunalt mit Namen Lusin Clean 1020 lösen.
Nicht in jedem Fall zwingend ist der Aufbau größerer Reinraumzellen. Gelegentlich reicht es, einzelne Spritzgießmaschinen für die Reinraumproduktion auszurüsten.
Der Kunststoffverarbeiter Meding hat im Zuge seiner Expansion seine Produktion mit mehreren Spritzgießmaschinen, unter anderem für 2K- und Hybridbauteile, erweitert.
Erstmals während der Fakuma vorgestellt wurde ein für Reinraumklasse 7 und dem GMP Grade C optimierte Laser-Integrationsmodul.
Laserdurchstrahlschweißen in bestehende Anlagen zu integrieren oder mit automatisierten Fertigungsanlagen wie Transportbänder oder Drehtellern zu verknüpfen ist die Intention des Laser-Integrationsmoduls K 3642 von Bielomatik.
Ein System zur komfortablen Steuerung und Überwachung von Reinraumanlagen soll deren betrieb sicherer machen.
Die Produktion in Reinräumen setzt hohe Disziplin und Sorgfalt in den Arbeitsabläufen voraus.
Maschinen für die Medizintechnik
Präzision und kompakte Bauweise – letztere Eigenschaft kann die Kosten in der Reinraumproduktion aufgrund des geringeren Platzbedarfs drücken – sind laut Hersteller ohnehin vorhandene Eigenschaften der vollelektrischen Spritzgießmaschinen der Micropower und Ecopower-Baureihen.
Speziell für Anwendungen in sensiblen Branchen wie Lebensmittel- und Medizintechnik entwickelt wurden Führungsbuchsen, die trotz geringem Wartungsaufwand robuste Eigenschaften aufweisen.
Staub- und keimarm wird in den einzelnen Klassen von Reinräumen produziert.
Der Spritzgießer und Formenbauer Renggli in Schaffhausen hat ein Reinraumsystem in Betrieb genommen, das flexibel und kostengünstig betrieben werden kann.
Wie so typisch für viele Schweizer Kunststoffverarbeiter bietet die Renggli AG Gesamtlösungen von der Beratung und Entwicklung über die Konstruktion und Herstellung der Spritzgießwerkzeuge und die Produktion bis zur Montage zu Baugruppen.
Förderbänder, die sich auch für den Einsatz in Reinräumen und „kontrollierten Zonen“ eignen, müssen jeweils entsprechend den speziellen Rahmenbedingungen ausgelegt werden.
Auch Reinraumfertiger benötigen auch geeignete Fördertechnik, um Teile aus der Maschine zu transportieren, vom Anguss zu trennen und zu puffern.
Produktionszellen Medizintechnik
Eine für Reinräume geeignete Kassettenleuchte soll ein angenehmes und leistungsförderndes Umfeld ermöglichen.
Aus deutscher Produktion stammt die, laut Hersteller problemlos in alle Reinraumdeckensysteme einbaubare Kassettenleuchte.
3C Europe 2010 – unter diesem etwas sperrigen Namen ist eine neue Messe für Reinraum- und Kontaminationstechnologie des Veranstalters Canon Communications angekündigt. Sattfinden soll sie vom 23. bis 25.