Basotect

Ruhe in der Bahn

Schaumstoff sorgt für Wärme- und Geräuschdämmung
Isolierplatten sorgen künftig für bessere Akustik und Wärmedämmung in Bonner Straßenbahnen. Jedes der Fahrzeuge wird mit rund 150 Quadratmetern mit 30 Millimeter Dicke ausgekleidet.
Sanieren statt Neukauf ist das Konzept der Betreiber der Bonner Straßenbahnen. Ein Baustein zur Erhöhung des Komforts ist ein Schaumstoff, der vor allem der Geräuschdämmung dient.

Künftig sorgt ein Schaumstoff für die deutlich verbesserte Akustik und Wärmedämmung in Bonner Straßenbahnen. In einem groß angelegten Projekt modernisieren die Stadtwerke in den nächsten Jahren 25 alte Bahnen. Die Preise für neue Fahrzeuge seien in den letzten Jahren rasant gestiegen, ältere Exemplare werden renoviert. Die Bausubstanz sei sehr gut, sie werde nun mit umgebaut und mit neuster Technik ausgerüstet.

Für mehr Ruhe und Komfort im Nahverkehr

Um die Straßenbahnen akustisch zu dämmen, wählten die Stadtwerke Basotect. Durch seine feine, offenzellige Struktur absorbiere der BASF-Schaumstoff sehr gut den Nachhall, der durch mehrfache Reflexion des Schalls auf Oberflächen entsteht. Dadurch sinkt der Geräuschpegel im Fahrzeug, und auch Vibrationen werden vermindert. Fahrgäste können so ruhiger und komfortabler reisen. Durch seine geringe Wärmeleitfähigkeit garantiert das Material gleichzeitig eine gute Wärmedämmung. Außerdem hilft der leichte Schaumstoff, der nur neun Kilogramm pro Kubikmeter wiegt, das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu senken.

Einfach und passgenau zu verarbeiten

Neben den akustischen und thermischen Eigenschaften spielte bei der Auswahl von Sanierungskonzept und Werkstoff die Verarbeitbarkeit eine Rolle. Er lasse sich einfach schneiden und staubfrei verarbeiten. Die eigens für die Modernisierung eingerichtete Werkstatt, in der die Fahrzeuge entkernt und komplett modernisiert werden, können diese Arbeiten übernehmen. Das Material lässt sich mit üblichen Werkzeugen vor Ort passgenau zuschneiden.

Anzeige

Geliefert werden die Basotect-Platten vom Hannoveraner Unternehmen Hanno. Jedes der Fahrzeuge wird mit rund 150 Quadratmetern der Type Basotect G mit 30 Millimeter Dicke ausgekleidet. In der Fahrerkabine wird der Schaumstoff mit einer zusätzlichen Kaschierung aus Aluminium verbaut. Drei Fahrzeuge können die Stadtwerke jedes Jahr in ihrer Werkstatt renovieren. 2012 soll dann die erste rundum erneuerte Straßenbahn im Rhein-Sieg Kreis fahren.

Wegen seiner günstigen Kombination verschiedener Eigenschaften – temperaturbeständig und schwer entflammbar, dabei leicht, elastisch, schallabsorbierend und wärmedämmend – eignet sich Basotect um Gebäude, Autos, Züge und Flugzeuge akustisch und thermisch zu dämmen. Der duroplastische Schaumstoff ist in mehreren Ausführungen und für unterschiedliche Anwendungen erhältlich.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automobilanwendungen

Dezenter Diesel

Absorber dämmt dank Schaumstoff und PerforationDieselmotoren laufen trotz aller Weiterentwicklungen mit „markantem“ Geräuschspektrum. Besonders in der Ober- und Luxusklasse sollen jedoch auch bei hohen Drehzahlen im Innenraum möglichst...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schaumstoff Ultem

Wider die Flammen und die Schwerkraft

Ein neuer Schaumstoff für den Flugzeugbau soll nicht nur eine besonders geringe Dichte sondern auch gute Brandwerte und akustische Eigenschaften bieten.Mit der Maßgabe, Treibstoffkosten zu senken untersuchen Fluggesellschaften und Flugzeugbauer...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite