Innovative Schaumkunststoffe und Polyurethane
FSK fördert den Nachwuchs der Branche
Seit mehr als 20 Jahren verleiht der Fachverband für Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) Innovationspreise für herausragende Ideen und Projekte.
Ziel des FSK-Innovationspreises ist neben der Auszeichnung zukunftsweisender Ideen vor allem die Förderung von Nachwuchskräften sowie die Unterstützung von Kooperationen zwischen den Preisträgern und potenziellen Industriepartnern. Bewerbungen um den Innovationspreis erhält der Fachverband von Nachwuchskräften, meist Studierenden, sowie Unternehmen, in denen Experten an innovativen Technologien, Produkten und Anwendungen arbeiten. Die Jury bewertet nach den Kriterien Neuartigkeit, Markt- und Wettbewerbsfähigkeit, werkstoffgerechte Umsetzung sowie je nach Sparte zusätzlich nach technischer Realisierbarkeit oder Design.
Dorothee Clasen, Sascha Praet und Adam Pajonk erhielten den Innovationspreis in der Kategorie Nachwuchs – Technologie. Die Studenten entwickelten in ihrem Projekt mit Unterstützung des Unternehmens Covestro die neue Technologie Infoam Printing, bei der durch Kunstharzinjektionen eine partielle Versteifung von Weichschäumen und damit eine Funktionsintegration erreicht werden kann. Die clevere Innovation bringe hohes Einsatzpotenzial in der industriellen Fertigung, unter anderem bei der Optimierung von Matratzen.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
In derselben Kategorie wurde auch das Kooperationsprojekt des Expertenteams Benedikt Kilian (Covestro), Wolfgang Hinz (Kraussmaffei) und Lorenz Wruck (IKV) für die Industrialisierung des Pultrusionsverfahrens für Polyurethan ausgezeichnet. Das Unternehmen Fill aus Gurten gehört ebenfalls zu den Preisträgern in der Sparte Technologie. Mit ihrem Projekt Polyurethan veredelt Holz, bei dem mit einer speziellen Kameratechnik farbliche und geometrische Fehler im Holz erkannt werden und folgend eine Niederdruckdossieranlage diese mit Polyurethan ausbessert.
In der Sparte Design und Gestaltung freute sich Birgit Hengstebeck von der Bergischen Universität Wuppertal über die Auszeichnung für die Entwicklung ihres optisch und funktional attraktiven Bettsystems Yoyo, dem gute Chancen für eine konventionelle Vermarktung eingeräumt werden
Einen Sonderpreis Kunst verlieh der FSK an Nadine Baldow von der Universität der Künste Berlin. Sie experimentierte mit „Polyurethanschaum als künstliches Medium für raumgreifende und ortsspezifische Installationen verknüpft mit der Fragestellung: Was ist unser Verhältnis zur Natur?“. Spannend und ausdrucksstark rege ihre Kunst zur Reflexion über Natur, Umwelt und Toxizität an.