
Sigma stellt Simulationsergebnisse interaktiv dar
Auf der Fakuma 2023 präsentiert Sigma Engineering neben ersten Einblicken in die zum Jahresende angekündigte Version Sigmasoft 6.1, auch das aktuellste Freeware Tool Sigma interact.
Softwarebasiertes Managementsystem
Mit der Einführung der Managementsoftware von Consense gelangte RKW zu einem transparenten System, das verschiedene Normen und Vorgaben unter einheitlicher Oberfläche verwaltet. Das neue System erleichtert das Tagesgeschäft durch Informationsaufbereitung, automatisierte Verteilung, systematische Dokumentation sowie Prozesskontrolle.
Simus aktualisiert Software-Suite
Mit der neuen Version der Software-Suite Classmate hat Simus die Benutzerfreundlichkeit und Wirksamkeit der Module erhöht. Von der Strukturierung und Bereinigung der Datenbestände bis zur Synchronisation mit SAP eröffnen die Tools nachhaltigen Nutzen in Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Kalkulation, Einkauf und Stammdatenpflege.
Jörg Westphal, Executive Vice President für den Geschäftsbereich Flexible Materialien bei BST, erläutert im Interview, wie sich Abfall vermeiden lässt, Einsparpotenziale erzielt werden können und Smart Data dabei hilft, die Prozesse der Qualitätssicherung nachhaltiger zu gestalten.
Die Werkzeuginnendruckmessung ist eine effiziente Methode, um den Spritzgießprozess zu optimieren. Diese Technologie erfordert, dass Hersteller sowohl Sensoren installieren als auch die gewonnenen Daten richtig interpretieren. Christian Streili, Field Service Development Manager bei Kistler, erklärt, wie Expert:innen Spritzgießprozesse optimieren können.
Datensätze mit realen Prozessmessungen...
In der Prozesssimulation stoßen die klassischen Labordaten der Kunststoffhersteller oft an ihre Grenzen, weil sie keine Informationen zur realen Verarbeitung berücksichtigen. Sigmasoft hat mit Virtual Thermoplastics einen Ansatz entwickelt, wie thermoplastische Datensätze für die Simulation erweitert und optimiert werden können.
Cloud-basierte Softwareplattform
Mold-Masters stellt mit Smartmold ist eine Cloud-basierte Softwareplattform für die Kunststoffindustrie bereit. Die Prozessdaten werden von Sensoren erfasst, die in die Spritzgussform eingebettet sind.
Retrofit-Tandem aus Messmaschine und Software
Zur Prüfung der Maßhaltigkeit von additiv gefertigten Musterteilen setzt das japanische Unternehmen Matsuura eine Kombination aus der Messmaschine Zeiss Vista und der Mess- und Auswertesoftware U-Soft von Schneider Messtechnik ein. Dank eines Retrofits der Messmaschine läuft diese Kombination besser denn je.
Technologietag Digitale Kunststoffkompetenz
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für Werkstoffinformationen und die Konstruktion nachhaltiger Produkte? Darüber spricht Dr. Erwin Baur, Chief Material Scientist bei Altair, im Interview. Auch der Technologietag Digitale Kunststoffkompetenz bietet spannende Einblicke in das Thema.
Das Ziel, den Spritzgießprozess genauer vorherzusagen, erfordert qualitativ hochwertige und genaue Materialdaten, die in der Praxis nicht immer vorliegen. In Kooperation zwischen Dufner und Sigma ist eine neue Datenbasis für die Simulation entstanden.
Evonik testet seit Januar einen autonomen mobilen Roboter zur Inspektion einer Versuchsanlage. Zum Einsatz kommt der vierbeinige mobile Roboter Spot von Boston Dynamics. Er liest Messwerte aus und sammelt Daten – auch von Messstellen, die für den Menschen schwierig zu erreichen sind.
Kistler hat sein Prozessüberwachungssystem Comoneo für die integrierte Spritzgießfertigung verbessert: Der Druckverlauf in sämtlichen Kavitäten lässt sich nun mit einer prozessangepassten Hüllkurve genauer überwachen, das System ist zudem erstmals WLAN-fähig und hat zusätzliche Schnittstellen.
Sigma Engineering präsentiert die neueste Version von Sigmasoft Virtual Molding. Die Software umfasst eine verbesserte Verzugsvorhersage, Neuerungen für die Berechnung von Bauteilen aus mehreren Komponenten sowie die Möglichkeit, Compression-Molding-Prozesse zu analysieren.
Modulares Prüfsystem. Mechatronische Funktions-, Stabilitäts- und Belastungstests verschiedener Bauteile, Baugruppen und Endprodukte mit nur einem System zu prüfen – das verspricht Produktentwicklung und Qualitätssicherung neue Möglichkeiten.
MES-System sichert Liefertermintreue
Um auch bei hohem Auftragsanfall und vielen parallelen Aktivitäten den Überblick und damit die Liefertermine zu halten, setzt das Unternehmen Daedler auf die Unterstützung eines Manufacturing Execution Systems (MES).
Geometrieoptimierungen mit Hilfe der...
Kunststoffhohlkörper entstehen als Massenware meist im Extrusionsblasformen. Optimierungen der Vorformlinge sind unter bestimmten Bedingungen über Simulationsverfahren möglich.
Vor allem Einzel- und Kleinserienfertiger aus dem Werkzeug- und Formenbau sollen dank BDE-System den Überblick über den aktuellen Auftragsstand behalten und durch genauere Kalkulation die Rentabilität verbessern.
Mit einer neuen Software lässt sich der Spritzgießprozess simulieren und vorab optimieren, aber auch im Echtbetrieb überwachen.
Das unter dem Produktnamen Varimos vermarktete System soll die gesamte Entwicklung begleiten und bei die Optimierung von Bauteil, Werkzeug und Prozess von Beginn der Produktentwicklung bis in die Serienproduktion unterstützen.
Der weit überwiegende Teil der Unternehmen hat inzwischen eine mehr oder weniger vollständige Software-Lösung zur Unternehmenssteuerung und -organisation im Einsatz. Nun hat Sage auch CRM-Funktionalitäten integriert.
Optimieren der Produktion kann an verschiedenen Punkten ansetzen: Das Verbinden von Mold Flow-Analysen und Erkenntnissen aus der Verfahrenstechnik soll optimierte Prozesse ermöglichen.
Aus verfahrenstechnischen Analysen und den resultierenden Erkenntnissen ergeben sich häufig Fragestellungen hinsichtlich Formfüllung und Anguss- und Verteilerauslegung, die mit Hilfe der Software Mold Flow geklärt werden.