Simulation und Kommunikation
Sigma stellt Simulationsergebnisse interaktiv dar
Auf der Fakuma 2023 präsentiert Sigma Engineering neben ersten Einblicken in die zum Jahresende angekündigte Version Sigmasoft 6.1, auch das aktuellste Freeware Tool Sigma interact.
Matchmaker+
Die Präsentation von Ergebnissen hat sich im Lauf der letzten Dekaden verändert von Tabellen zu Grafiken und weiter zu Animationen und Videos. All diese Techniken erlauben dem Empfänger aber nur die Betrachtung und allenfalls vor- und zurückspulen. Bei der Darstellung technisch komplexer Inhalte stoßen herkömmliche Hilfsmittel an ihre Grenzen. Um Simulationsergebnisse aus Sigmasoft noch greifbarer zu machen, wurde das Freeware Tool Sigma interact entwickelt.
Simulationssuite für die Polymerverarbeitung
Sigmasoft als bekannte Simulationssuite für die Polymerverarbeitung ermöglicht tiefste Einblicke in die Formgebung von Polymeren. Deren Ergebnisse und Details sind meist nur für den Experten an der Workstation sichtbar und nicht dort, wo die Erkenntnisse besprochen und umgesetzt werden müssen. Das geschieht eher in Besprechungsräumen, in anderen Gebäuden, beim Formenbauer oder beim Kunden. Um alle Ergebnisse zur Diskussion aufzubereiten, werden meist Screenshots und Videos erstellt, aber diese sind statisch und auf die jeweils ausgewählte Perspektive beschränkt.
Mit dem Sigma interact können die Ergebnisse aus dem Virtual Molding am eigenen PC direkt manipuliert werden, ohne dass eine Installation oder Lizenz von Sigmasoft notwendig ist. So lässt sich der gesamte Zyklus aus beliebigen Ansichten vor- und zurückspulen. Thermische Probleme, Fließfehler, Faserorientierungen und vieles mehr lassen sich auf diese Weise präzise verfolgen. Das Ergebnis eines Versuchsplans kann ausgewertet werden, etwa zur Optimierung von Materialauswahl oder Zykluszeit. In der neuen Version von Sigma interact kommt jetzt auch die interaktive Darstellung von Schwindung und Verzug hinzu. Mit der Maus kann die Perspektive geändert, gezoomt, Elemente ein- und ausgeblendet werden.
Artikel zum Thema
Die Auswertung erfolgt unabhängig von der Lizenz der Simulationssoftware. Die einzige Voraussetzung: Eine „iact“-Datei muss aus Sigmasoft mit dem gewünschten Ergebnis exportiert und geteilt werden.
Komplexe Sachverhalte verstehen
„Gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg“, sagt Timo Gebauer, CTO von Sigma. „Je effizienter ein komplexer Sachverhalt darstellbar ist, desto schneller können Probleme mit internen und externen Gesprächspartnern gelöst und Projekte wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden. Sigma interact ist mächtiger als Screenshots und Videos. Es holt die Simulation aus der CAE-Abteilung auf den eigenen PC und ermöglicht es, die Berechnungen aus eigener Sicht und im eigenen Tempo zu verstehen.“
Fakuma, Halle A5, Stand 5110