Optische Messtechnik

Optische 3D-Messtechnik für Spritzgießer und andere

Der Einsatz optischer Messtechnik in Verbindung mit einer professionellen Inspektionssoftware soll zur Reduzierung der Prüf- und Bemusterungszeiten von Wochen auf Stunden führen.

Ein Basismodul ist der Atos 3D-Digitalisierer. Statt einzelne Punkte anzutasten, wird die gesamte Bauteilgeometrie flächenhaft in einer hochauflösenden Punktewolke erfasst, um 3D-Koordinaten zu erzeugen. Im Gegensatz zur taktilen Messtechnik gibt es keine „blinden“ Stellen. Das System kann in Spritzgießerei-, Schaumguss- und Blasform-Prozessketten als präzise, schnelle und robuste Messlösung für die Qualitätskontrolle, Reverse Engineering und Rapid Manufacturing eingesetzt werden.

Die Inspektionssoftware ermöglicht den CAD-Datenimport nach verschiedenen Standards sowie den Import von Messplänen und Inspektionslisten (beispielsweise DMIS und CATIA). Über einen Soll/Ist-Vergleich können Verzug, Schwindung und Einfallstellen an Spritzgießteilen übersichtlich dargestellt werden. Inspektionsschnitte und 2D-Bemaßung helfen bei der Detailanalyse ebenso wie die Wandstärkenanalyse. Prüfbericht und Messprotokollerstellung (PDF, HTML, DMIS, CATIA-List, etc.) runden das Paket ab.

Nach wie vor sind Werkzeugoptimierungen auf Grund von Messergebnissen der Erstmusterteile die hohe Schule für Messtechnik und Formenbau. Mit Einführung der optischen 3D-Digitalisierung konnten laut Anbieter Unternehmen wie Lego, Sonyericsson und Bang & Olufsen die Time-to-Market Zeiten bei Produkteinführungen um mehr als die Hälfte verkürzen. Denn bei der Erstbemusterung geht es nicht nur um die Ausarbeitung eines Erstmusterprüfberichts – entscheidend ist: Der Formenbauer benötigt schnell Messdaten für die Werkzeugkorrektur. Je genauer und aussagekräftiger die Daten, umso weniger Korrekturschleifen sind erforderlich. Dabei sollen Dichte und Genauigkeit der Messdaten des 3D-Scanners helfen. Die Treffsicherheit der Korrektur hängt entscheidend davon ab, dass eine Ausrichtung der Messdaten zum CAD-Datensatz gefunden wird, die eine möglichst geringe Änderung des Werkzeugs erfordert.

Anzeige


Fakuma Halle B3, Stand 3307

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kommentar

Droege empfiehlt …

… ganz im Gegensatz zu sonst mal einen Blick zurück – auf Ostern. Vorweg: Die meisten Osterhasen waren auch in diesem Jahr aus Schokolade. Den vergleichswiese wenigen mit Fell wurde zumeist vor der Küchentür aus dem Mantel geholfen.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Moderne Messtechnik

3D-Scanner effizient nutzen

Für die erste Jahreshälfte hat das Unternehmen GOM, Anbieter von Scannern und Software für die 3D-Messtechnik, kostenlose Seminare zur effizienten Nutzung der Technologien an den Standorten Brauschweig und Göppingen angekündigt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Messtechnik

Messen und Digitalisieren in 3D

Dreidimensionales Messen und Digitalisieren komplexer Geometrien bietet in vielerlei Anwendungen schnelle und sichere Verfahren für Qualitätssicherung, Design und Dokumentation.Portable 3D-Messsysteme lassen sich in verschiedenen Industriezweigen...

mehr...

Handyprobe

Tragbare 3D-Messtechnik im Automobilbau

BMW Rosslyn in Südafrika setzt ein portables, taktiles Koordinatenmesssystem in der produktionsnahen Qualitätssicherung ein.Das Schweizer Unternehmen Wenzel Metromec hat eine Schnittstelle zwischen dem Messgerät namens Handyprobe und der...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite