Softwarebasiertes Managementsystem
Vernetztes Wissen
Mit der Einführung der Managementsoftware von Consense gelangte RKW zu einem transparenten System, das verschiedene Normen und Vorgaben unter einheitlicher Oberfläche verwaltet. Das neue System erleichtert das Tagesgeschäft durch Informationsaufbereitung, automatisierte Verteilung, systematische Dokumentation sowie Prozesskontrolle.
Die RKW, ZNL Gronau mit ihren etwa 160 Beschäftigten ist spezialisiert auf Vliesstoffe – technische Textilien aus Kunststofffasern, die sich unter anderem durch eine hohe Reißfestigkeit auszeichnen. Sie werden nach verschiedenen Verfahren aus 100 Prozent Polypropylen gefertigt. Das Einsatzfeld der Vliesstoffe ist vielfältig und reicht von Hygieneartikeln wie Windeln über Produkte wie Dachunterspannbahnen für die Bauindustrie, Planen zur Abdeckung von Feldern und Rundballenfolien für die Agrarindustrie bis hin zu Produkten für die Verpackungsindustrie. Der Standort Gronau ist Teil der RKW-Gruppe mit Hauptsitz in Mannheim.
Der Arbeitsalltag bei der RKW in Gronau ist von der Einhaltung zahlreicher Normen und Vorgaben bestimmt. Neben der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 sind das unter anderem die Normen ISO 50001 für Energiemanagement, ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagement sowie das europäische Umweltmanagementsystem EMAS, dessen Bestandteil insbesondere die Forderungen der ISO 14001 für Umweltmanagement sind. Verantwortlich für die Managementsysteme ist Dr. Lutz Rethmeier, Leiter QHSE bei der RKW in Gronau. Bei einem Audit im Schwesterwerk in Michelstadt erlebte er, wie dort mithilfe von Consense-Software ein Integriertes Managementsystem aufgebaut worden war. Consense hat sich auf Softwarelösungen für Qualitätsmanagementsysteme und Integrierte Managementsysteme spezialisiert, die sich für Unternehmen jeder Größenordnung eignen.
Für alle Normen und Vorgaben
Ende 2019 begann man in Gronau mit der Einführung von Consense IMS Professional, der intelligenten Softwarelösung des Aachener Softwarehauses. In der Software werden alle relevanten Normen und Vorgaben, z. B. Bereiche wie Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitsschutzmanagement, unter einer einheitlichen Oberfläche als Integriertes Managementsystem zusammengeführt. Somit müssen keine parallelen Managementsysteme mehr gepflegt werden und es lassen sich Synergien nutzen. Die Software lässt sich dabei flexibel für die spezifischen Belange des Unternehmens konfigurieren.
Consense IMS Professional zeichnet sich durch ein einfach zu handhabendes und interaktives System für Prozess- und Dokumentenmanagement aus. Dieses unterstützt seine Anwender dabei, sämtliche im Unternehmen ablaufenden Prozesse effizient und transparent abzubilden, zu planen, zu lenken und zu optimieren. Vor allem die elektronische Prozess- und Dokumentenlenkung inkl. Revisionsmanagement macht die Überarbeitung und Pflege des Integrierten Managementsystems schnell und unkompliziert.
Die Umstellung auf die neue Softwarelösung bei dem Vliesstoffe-Hersteller übernahm das Team aus Dr. Lutz Rethmeier, Dr. Anne Dornieden, Manager Qualitätsmanagement, und Julia Küren, Manager QHSE & Operational Excellence. Im ersten Schritt wurden die im Unternehmen ablaufenden Prozesse in das System eingepflegt. Dafür nutzte das Team das in der QM-Software integrierte Tool zur Prozessmodellierung, mit dem alle Abläufe in Form von Flussdiagrammen erstellt werden. Dann wurden Funktionen und Arbeitsbereiche den zuständigen Mitarbeitern zugeteilt und Verantwortlichkeiten eindeutig festgelegt. „Zunächst muss man das Grundgerüst erstellen und es dann mit Leben füllen. Je mehr Prozesse ins System eingepflegt worden sind, desto klarer werden die Verknüpfungen und verschiedenen Schnittstellen“, so Dr. Lutz Rethmeier.
Die Einführung des softwaregestützten Integrierten Managementsystems hat den Arbeitsalltag bei RKW in Gronau deutlich erleichtert. Die Mitarbeiter:innen werden auf der personalisierten Startseite individuell über alle anstehenden Aufgaben, Änderungen und relevanten Informationen benachrichtigt und gelangen von dort aus zu weiteren benötigten Unterlagen. Das System sorgt dafür, dass die Beschäftigten immer auf die aktuelle und gültige Version der im System hinterlegten Prozesse und Dokumente zugreifen und nicht versehentlich veraltete Fassungen nutzen. Automatisierte Freigabeworkflows lenken die verschiedenen Dokumente und Prozessbeschreibungen durch das Unternehmen.
Effiziente Dokumentenlenkung, Kontrolle von Kenntnisnahmen
Eine zeitsparende Unterstützung des Systems im Arbeitsalltag ist auch das Handling von Kenntnisnahmen, die im Rahmen eines funktionierenden Qualitätsmanagements dokumentiert werden müssen. Consense IMS Professional vereinfacht die Administration und den Nachweis. Julia Küren, die als Manager Operational Excellence bei RKW in Gronau die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse zur Aufgabe hat, kann nun Prozessänderungen und Prozessoptimierungen nach der digitalen Abbildung durch die entsprechenden Instanzen prüfen und freigegeben lassen: „Das ermöglicht mir die schnellere Anpassung und Strukturierung bei möglichen Prozessänderungen und erleichtert meine Arbeit enorm. Auch bei Projektarbeiten nutzen wir heute Consense. Die jeweiligen Abteilungsleiter werden als Projektverantwortliche benannt und erhalten dadurch regelmäßig Erinnerungen vom System, wenn ein Projekt geprüft oder aktualisiert werden muss.“
Consense IMS Professional ist modular aufgebaut und lässt sich damit den Anforderungen seiner Nutzer:innen entsprechend anpassen. Bei RKW kommt z. B. das Modul Consense Maßnahmenmanagement zum Einsatz. Darin werden alle im Unternehmen anfallenden Maßnahmen, die sich aus den verschiedensten Quellen ergeben, zentral erfasst und verwaltet. Die Maßnahmen werden den entsprechenden Mitarbeitern oder Organisationsbereichen zur Ausführung zugewiesen. Die vollständige und termingerechte Erledigung wird dann nachverfolgt, transparent dokumentiert und in übersichtlichen Berichten aufbereitet. Bei RKW wird dies unter anderem für das Vorfallmanagement eingesetzt, das alle zertifizierten Systeme betrifft: Ganz gleich, ob aus den Bereichen Qualitäts-, Arbeitsschutz-, Umwelt- oder Energiemanagement, alle Vorfallmeldungen werden auf diese Weise bearbeitet.
Neben dem Maßnahmenmanagement nutzt RKW auch das Modul Consense Prüfmittelmanagement. Denn zur Sicherung der Qualität der in Gronau gefertigten Vliesstoffe müssen beispielsweise jeweils deren Feuchtigkeitsgehalt, Dicke oder Luftdurchlässigkeit nach Kundenvorgaben geprüft werden. Die dafür eingesetzten Mess- und Prüfmittel werden in regelmäßigen, vorgegebenen Intervallen auf korrekte Funktion kontrolliert. In der Vergangenheit wurden hierfür ebenfalls Excel-Listen eingesetzt, in die sich leicht Fehler einschleichen konnten. Heute unterstützt das Modul Prüfmittelmanagement bei effizienten Abläufen und transparenter Dokumentation: Für jedes Prüfmittel kann eine separate Festlegung von Terminen und Intervallen zu Prüfungen oder Kalibrierungen festgelegt werden.