
Fräsen mit Strategie
Neue Frässtrategien sollen die Bearbeitung in 2-, 2,5 und 3 Dimensionen effizienter machen.
Mechanisch bediente, kompakte Schraubstöcke mit Backenbreiten von 125 oder 160 Millimeter sollen als vielseitig einsetzbare NC-Spanner für die spangebende 3- und 4-Achs-Bearbeitung eingesetzt werden. Mit maximal 60 Kilonewton Spannkraft und Spannweiten bis 317 Millimeter decken sie ein breites Spektrum konventioneller Spannaufgaben ab.
Stähle mit bis zu 70 HRC zu bearbeiten, ist für den Werkzeug- und Formenbau eine Herausforderung. Moderne Hartfräser können das mit ausreichenden Standzeiten und mit nur einer Aufspannung ermöglichen.
Qualitative Verbesserungen der Formen standen bei Investition in ein 5-Achsen Bearbeitungszentrum des Werkzeug- und Formenbauer Commercial Tool and Die (CTD) im Fokus. Zusätzlich gelang es, die Bearbeitungszeiten um bis zu zehn Prozent zu senken und damit effizienter zu werden.
Tebis Consulting berät vor allem Unternehmen des Werkzeug-, Modell- und Formenbaus. Nun agiert die Marke als eigener Geschäftsbereich innerhalb der Tebis AG.
Personelle Veränderung bei der Nonnenmann: Zum Jahresanfang hat Danny Dispan die technische Verantwortung im Unternehmen sowie gegenüber den Kunden und Lieferanten als Technischer Leiter übernommen.
5-Achs-Technologie bis 20 Tonnen
Die erste Portalfräsmaschine der neuen Endura-Baureihe arbeitet seit Herbst 2019 bei der AWM Arnstädter Werkzeug- und Maschinenbau. Auch für AWM ist damit eine Premiere verbunden: Das Unternehmen stößt in neue Größenordnungen vor und kann nunmehr Werkzeuggewichte bis 20 Tonnen realisieren. Bisher war die Kapazität auf zehn Tonnen begrenzt.
Die Hartbearbeitung gilt als Herausforderung im Werkzeug und Formenbau. Eine neue Beschichtung soll das Fräsen effizienter machen.
Der Formenbau von Festo Polymer in St. Ingbert wurde im Jahr 2017 als Werkzeugbau des Jahres ausgezeichnet. Er zählt zu den modernsten in Deutschland und. Bei EDM, Elektrodenfräsen und Hartbearbeitung setzen die Saarländer konsequent auf Automatisierung
Branchentreffpunkt in Stuttgart
Der Veranstalter der Moulding Expo, die Messe Stuttgart meldet für die am 21. Mai startende Messe die Rekordbeteiligung von über 700 Ausstellern. Zudem sei die internationale Beteiligung höher denn je.
Software für den besseren Werkzeugeinsatz
Hohe Leistungen in der Zerspanung erfordern das reibungslose Zusammenspiel mehrerer Komponenten, wie CAM-System, Werkzeugmaschine und Werkzeug. Spezielle Bearbeitungsstrategien der spanenden Fertigung können helfen.
Thermogeformte Bauteile für den eRod
Der straßenzugelassene Sportwagen eRod ist ein Statement für Fahrspaß im Elektro-Zeitalter. Seine Verschalungsteile des Leichtgewichts sind aus thermogeformtem Kunststoff. Für die Fertigung zeichnet der Automotive-Spezialist Swissplast verantwortlich.
Schneiden, Stanzen, Fräsen, Lasern auf einer Maschine. Die Kombination mehrerer Bearbeitungsverfahren in einem Werkzeugkopf macht die Lasertechnologie noch sehr viel flexibler einsetzbar, als das bisher schon der Fall war.
Hybrid Additive Manufacturing als...
Einen besonders interessanten Anlaufpunkt während der Stuttgarter Moulding Expo wird das Thema Hybrid Additive Manufacturing bieten. Diese Verfahrenskombination aus Selective Laser Melting-Technologie (SLM) mit High-speed Cutting (HSC) könnte unter anderem den Formenbau und die Prototypenfertigung effizienter machen.