Strahllösungen
Grat- und staubfreie Kunststoffkomponenten
Leichter, kompakter und nachhaltiger – dass sich dieser Trend effizient und günstig mit Hochleistungskunststoffen umsetzen lässt, will ein Hersteller von Spritzgussteilen zeigen.
Das Unternehmen Ros fertigt Teile zunehmend aus Duroplasten und Thermoplasten, die Metallteile substituieren. Im Fahrzeugbau sparen die Kunststoffkomponenten Gewicht und verringern so CO2-Emissionen. Auch großvolumige Aufträge für die Herstellung duroplastischer Formteile für Gartengeräte erforderte eine Kapazitätserweiterung für das Entgraten der Komponenten bei Ros. Hier fiel die Wahl auf Strahllösungen von Rösler. Die Drahtgurtanlage RSAB 470 sorgt für eine effiziente Bearbeitung im kontinuierlichen Durchlauf. In der Wendebalkenanlage RWS 1200 werden die Werkstücke prozesssicher als Einzelteile entgratet. Die Ausführung als Zweitakt-Anlage minimiert unproduktive Nebenzeiten.
Die Maschinen von Rösler punkten unter anderem durch eine kompakte Bauweise und solide Konstruktion. Die RSAB 470 wird am Standort Coburg für das kontinuierliche Entgraten von Spritzgussteilen aus Duroplasten und dem Hochleistungsthermoplast PPS-GF eingesetzt. Nach der Bearbeitung erfolgt eine Temperbehandlung, für die die Teile auf spezielle Gestelle gesteckt werden. Für ein einfaches Teilehandling passte Rösler das Standard-Werkstücktransportsystem an den Workflow bei Ros an. Für ein prozesssicheres und reproduzierbares Strahlergebnis ist die Anlage mit vier für die Kunststoffbearbeitung entwickelten Turbinen versehen. Sie applizieren das Strahlmittel, ein Polyamid-Korn. Diese Turbinenstrahltechnik mit Elektroantrieben erweist sich als energieeffizient. Eine Strahlmittelüberwachung mit automatischer Nachdosierung sorgt dafür, dass das Strahlmittel stets in optimaler Qualität eingesetzt wird.