
PET-Recycling per App belohnen
In der Diskussion um Einweg-Pfand für Kunststoffverpackungen und Sammelquoten wurde in Österreich eine App für den Umgang mit PET-Flaschen initiiert: Wer richtig recycelt, wird belohnt.

In der Diskussion um Einweg-Pfand für Kunststoffverpackungen und Sammelquoten wurde in Österreich eine App für den Umgang mit PET-Flaschen initiiert: Wer richtig recycelt, wird belohnt.
Universitäten erhalten Anschubfinanzierung für gemeinsames Projekt. 5,5 Millionen Euro gibt das Land Sachsen für ein gemeinsames Forschungsprojekt von drei Technischen Universitäten und einem Fraunhofer Institut.
Aktuelle TOP 5
Thermoplastische Schaumstrukturen
Die Substitution von Metallen durch Kunststoffe ist ein üblicher Weg zur Gewichts- und häufig auch Kostensenkung. In der Kombination von Kunststoffen als Metallersatz mit geschäumten Werkstoffen werden die Möglichkeiten erheblich ausgeweitet.
Wie sieht die Produktion der Zukunft aus? Wie verändert sich unser Mobilitätsverhalten? Die Megatrendthemen Digitalisierung und Neue Mobilität bestimmen derzeit die gesellschaftliche Diskussion.
Industriepolitik in Deutschland
Leichtbautechnologien verbinden hohe wirtschaftliche Potentiale mit Ressourcenschutz, Material- und Energieeffizienz. Damit Deutschland Leitanbieter wird, muss der Leichtbau in der neuen Legislaturperiode eines der zentralen industrie- und innovationspolitischen Themen werden, verlangen deutsche Industrieverbände in einem branchen- und werkstoffübergreifenden Positionspapier.
Effizienz und Qualität – Mitarbeiter- und Umweltschutz. Elastomere sind ein wichtiger Bestandteil einer Vielzahl von Produkten. Sie eignen sich zum Dichten, Dämpfen, als Schutz, Verbinder oder für Trennaufgaben.
K-Industrie in Mitteldeutschland
Die gesamte Wertschöpfungskette in einer Region abbilden. Sachsen-Anhalt hat als Standort der Kunststoffproduktion eine lange Tradition, vor allem im „Chemiedreieck Leuna-Buna-Bitterfeld“.
Das Unternehmen Vakuplastic in Schönefeld feierte im Mai 2016 ihr 50-jähriges Bestehen. Bei einem Tag der offenen Tür konnten Gäste die Fertigungshallen besichtigen und sich über das breite Produktportfolio informieren.
Beständigkeit des Werkstoffs steuern und objektiv beurteilen. Optisch hochwertige Oberflächen nach langer Nutzung – das ist auch bei Kunststoffen möglich, wenn Additive und Füllstoffe richtig gewählt werden.
Mehr als 1400 Unternehmen aus 32 Ländern meldet die Messegesellschaft Leipzig als Aussteller zum Messedoppel Intec und Z vom 24. bis 27. Februar 2015 – und damit einen neuen Rekord.
Messtechnik für effizientere Abläufe
Ein Universalmessplatz für die Rauheits- und Konturenmessung ist flexibler nutzbar. Aufgrund der Leistungsdaten soll das Gerät eine attraktive Alternative zu konventionellen Rauheits- und Konturenmesssysteme mit getrennten Tastsystemen bilden.
Vor allem für kleinere Unternehmen mit wechselnden Aufgaben können sich Laser-Komplettsysteme eignen, die sich für verschiedene Aufgaben und Werkstoffe einsetzen lassen. Unter anderem solche Anforderungen abdecken soll die Workstation Professional....
Kunststoff-Forschung in Deutschland
Am 19. und 20. März 2014 veranstaltet das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen das Internationale Kolloquium Kunststofftechnik zum 27. Mal. Alle zwei Jahre lädt das Institut Fachleute der...
Mehr als 800 Teilnehmer aus dem In- und Ausland meldet der Veranstalter des 27. Internationale Kolloquiums Kunststofftechnik des IKV am 19. und 20. März 2014 in Aachen.
Annähernd 50 Unternehmen sind als Aussteller von Produkten und Dienstleitungen auf dem IKV-Kolloquium angekündigt. Gezeigt werden sollen unter anderem ein Opel Astra OPC und ein Schnittmodell der Karosserie des BMW i3.
Kunststoffe kostengünstiger produzieren
PA 6-Halbzeuge direkt aus der Polymerisationsreaktion zu extrudieren, ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen und bietet andere Vorteile. Problematisch ist das Absenken des Restmonomergehalts im Werkstoff - ein Projekt das am IKV...
Ein neu entwickeltes Spritzgießverfahren soll die Herstellung superhydrophober Oberflächen aus Kautschuken in einem einstufigen Prozess ohne Modifizierung oder Additivierung des Ausgangspolymers ermöglichen.
Der Innovationspreis 2014 des Landes Nordrhein Westfalen geht an Professor Christian Hopmann, Institutsleiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Ausgezeichnet wird die Entwicklung der...
Der Kunststoffmaschinenbau in Deutschland war und ist außerordentlich erfolgreich. Die kommende K in Düsseldorf wird wieder zeigen, dass von ihr nach wie vor eine enorme Innovationskraft ausgeht.
Produktentwicklungszeiten und Produktzyklen werden kürzer. Die Konsumenten wechseln deutlich häufiger Auto, Mobiltelefon und Tablet-PC als früher. Auch neue Features sind gefragt.
Energieeffizienz – dieses Schlagwort fehlt in kaum einer Maschinenpräsentation und in keinem Vortrag zur wirtschaftlichen Lage der K-Branche. Genau dieses Thema eignet sich bestens zur Demonstration dafür, wie Innovationen in der Kunststoffindustrie...
In der Kunststoffbranche gibt es schon so lange wir uns darin bewegen, und das ist immerhin schon seit 1976 der Fall, einen außergewöhnlich hohen Anteil kleinerer und mittlerer Firmen, die meist auf einer oder mehreren guten Produktideen basieren.
Zwar existiert das Unternehmen Günther Heisskanaltechnik noch nicht ganz so lange wie das Kunststoff Magazin, im „Fachgebiet“ Heißkanal gehören wir aber zu den Pionieren. In diesen vergangenen 30 Jahren hat sich nicht nur die Technologie enorm...
Lässt man die vergangenen 50 Jahre in der Kunststofftechnik Revue passieren, ist zunächst festzuhalten, dass heute ohne Kunststoffe gar nichts mehr geht! Moderne, gewichtssparende Materialien, tiefgehende Funktionsintegration, Miniaturisierung von...
Zentral- und Großmühlen für das Blasformen
Die nominelle, theoretisch mögliche Durchsatzmenge ist nur ein Indikator für die Leistungsfähigkeit der Zerkleinerungstechnik. Gerade beim Einsatz in der Blasformtechnik spielen bei der Auswahl von Zentral- und Großmühlen weitere Randbedingungen...
Hochwertige Sichtteile für Sanitär
Designerrahmen verlangt hochwertige OberflächeErstmals präsentiert wurde auf der Sanitärmesse ISH ein Designerrahmen der als Alternative zu einer teueren Glasplatte angeboten wird. Hergestellt wird er mit der variothermen Prozessführung und...
Heißkanäle für die Medizintechnik
Medizintechnik verlangt Sicherheit und WirtschaftlichkeitGeringe Produktionskosten bei hoher Produktqualität und Prozesssicherheit sind die Kernforderungen an jede Fertigung im Umfeld der Medizintechnik.
Kosten senken mit der einstufigen ZerkleinerungTypischerweise werden Einwellenzerkleinerer für das Vorzerkleinern großer Mengen Aufgabestoffe eingesetzt, die dann in einem weiteren Schritt auf die gewünschte Endgröße gebracht werden.
Greifer für die Kunststoffindustrie
Greifkomponenten für den Kunststoff-SpritzgussHohem Kostendruck in der Spritzgießfertigung lässt sich am besten mit einer weitestmöglichen Automation begegnen. Der Kunststofffertiger TB&C Outsert Center nutzt dazu an seinen...
Neues Energiekonzept – die Produktion ganzheitlich betrachtetNeben effizienten Handwerkszeugen für den Bauprofi stellt Hilti die Effizienz der eigenen Produktion in den Mittelpunkt. Mit besonders energiesparenden Anlagen will man der...
Topfzeit und Aushärtung von Beschichtungen, Klebern, Vergussmassen und Elastomeren wie Coatings, Adhesives, Sealants and Elastomers sollen sich mit nur einem Gerät zuverlässig bestimmen lassen.Speziell für die Untersuchung von Polyurethan, Epoxid-...
Eine Internetseite, die sich speziell mit der Lichtechtheit von Consumer-Verpackungen beschäftigt, soll einen schnellen Überblick über wichtige Fakten zur Prüfung der Lichtechtheit liefern.Der Erfolg von Konsumgütern (FMCG) wie Getränken,...
Qualitätssicherung in der K-Branche
Mit Hilfe von Runddraht-Federsätzen kann die erforderliche Baulänge von Federn vermindert werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Der Trend zur kompakteren Konstruktion stellt Konstrukteure vor Probleme.
Kunststoffe weisen teils komplexe Verformungs- und Bruchverhalten auf. In einem Seminar mit vielfältigen Programm will das Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg wichtige Erkenntnisse zum Werkstoffverhaltens vermitteln.
Ein neues Messsystem erfasst mechanische Größen auf Basis der Dehnungsmessstreifen-Messtechnik. Eingesetzt werden soll es überall, wo die schnelle Ermittlung von Kräften, Drehmomenten und anderen physikalischen Größen zur Produktionsüberwachung und...
Ein Gerät zur effizienten Prüfung von Wolkigkeit von Effektlacken soll die subjektiven und von vielfältigen Umgebungsbedingungen beeinflussten Prüfergebnisse durch ein objektives Messergebnis ersetzen.
Kunstleder kann Fahrzeugsitze bequemer und pflegeleichter machen. Der Einsatz von Thermoplastisches Polyurethan (TPU) ermöglicht zudem die direkte und lösungsmittelfreie Extrusion auf Textilgewebe.
Am 3. Mai 2017 veranstaltet Albis Plastic erstmals eine auf Trends und Entwicklungen bei Einsatz von Kunststoffen im Bereich Automotive Interior fokussierte Tagung in München. Der Schwerpunkt liegt auf neuen Bedien- und Beleuchtungskonzepten....
Faserverbundwerkstoffe können, je nach Kombination der eingesetzten Matrix- und Faserwerkstoffe, der Verarbeitungsparameter und der konstruktiven Auslegung ein außerordentlich breites Eigenschaftsspektrum auch im Fahrzeugbau.
Demonstrator für dekorative und funktionale Folienlösungen. Was im Fahrzeugcockpit jetzt und in den nächsten Jahren technisch möglich und ergonomisch sinnvoll ist, soll sich anhand von Demonstratorbaugruppen einschätzen lassen.
Leichtbau, Sicherheit und Komfort dank Kunststoff. Mehr Fahrkomfort dank hoch isolierendem Gummielement und dazu 25 Prozent leichter als die Aluminiumlösung ist das Stützlager aus glasfaserverstärktem Polyamid.
Am 13. und 14. September 2016 veranstaltet das SKZ Würzburg die Fachtagung „Polypropylen im Automobilbau“.
Verschiedene Granuliersysteme, von der Laboranlage mit der Wahlmöglichkeit zwischen Luft- und Unterwasser-Granulierung bis zur Produktion von Mikrogranulat, waren Thema während der K 2016 – mit teilweise interessanten Innovationen.
Niedriger Ölpreis beeinflusst Wirtschaftlichkeit. Das Rezyklieren von Kunststoff-Prozessabfällen (Post-Industrie-Ströme) ist mittlerweile Standard. Bei der Verwertung von Post-Consumer-Abfällen (z.B. aus den Altstoff-Sammelzentren) ist das Optimum...
Erstmals auf der K 2016 zu sehen war ein Mehrkomponenten-Dosiersystem für Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuke (LSR), dass mit neuen Features für mehr Komfort und Sicherheit in der Anwendung sorgen soll.
Einen weiteren Verkauf einer Großrohr-Extrusionslinie für HDPE-Rohe bis 2,5 Meter Durchmesser meldet Battenfeld-Cincinnati. Kunde ist die Jain Irrigation Systems in Indien. Der Vertrag wurde während der K 2016 in Düsseldorf unterzeichnet.
Speziell für das Vorzerkleinern verunreinigter Post-Consumer-Kunststoffabfälle wie leichte Verpackungen, Flaschen und Folien wurde eine Baureihe von Nass-Schreddern mit maximal 3,5 Tonnen Nenndurchsatz erreicht.
Spritzgießwerkzeuge für Kleinteile, vor allem für solche mit komplexen Geometrien, sind platzsparende Lösungen gefordert. In diese Rubrik fällt laut Anbieter Meusburger eine Schiebereinheit in kleiner Ausführung.
Spritzgießmaschinen mit Erfahrungen aus der Praxis entwickelnDas Bessere ist des Guten Feind – und so „evolutionierten“ die Techniker aus einer zur K2007 vorgestellten Baureihe von Spritzgießmaschinen Nachfolgesysteme mit...
Eine neue Ultraschallanlage zum Verschweißen von Kunststoffverpackungen kann ein besonders breites Spektrum von Werkstoffen verarbeiten.Das auf den wenig prosaischen Namen ABW35, das steht für Automatic Blister Welder, getaufte System, soll das...
Rund 150 Fachleute aus Industrie und Hochschule – so viel wie noch nie – folgten am 3. September 2009 der Einladung des Instituts für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung IWK der HSR Hochschule für Technik Rapperswil zum vierten...
Eidgenossen internationalisierenRekordzahlen in 2008, eine schwierige Lage im laufenden Jahr. Die Lage der Schweizer Kunststoffindustrie ist der in Deutschland ähnlich, aber es gibt Besonderheiten.Rund 10 Prozent Umsatzwachstum über mehrere Jahre in...
Das bei einem Lieferanten für die Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie installierte Reinraum-Kabinensystem besteht aus einer Hohlkörper-Blasmaschinen, Prozesseinhausung und einem Prüfverpackungsbereich, sowie diversen Schleusenzonen.
Nachleuchtende Thermoplaste – Grundlagen und AnwendungUm nachleuchtende Thermoplaste sinnvoll einsetzen zu können, müssen die Besonderheiten der Phosphoreszenz berücksichtigt werden. Nachleuchtende bzw.