Mehr Mut als Projektpläne
Der Kunststoffmaschinenbau in Deutschland war und ist außerordentlich erfolgreich. Die kommende K in Düsseldorf wird wieder zeigen, dass von ihr nach wie vor eine enorme Innovationskraft ausgeht.

Der Kunststoffmaschinenbau in Deutschland war und ist außerordentlich erfolgreich. Die kommende K in Düsseldorf wird wieder zeigen, dass von ihr nach wie vor eine enorme Innovationskraft ausgeht.
Produktentwicklungszeiten und Produktzyklen werden kürzer. Die Konsumenten wechseln deutlich häufiger Auto, Mobiltelefon und Tablet-PC als früher. Auch neue Features sind gefragt.
Aktuelle TOP 5
Energieeffizienz – dieses Schlagwort fehlt in kaum einer Maschinenpräsentation und in keinem Vortrag zur wirtschaftlichen Lage der K-Branche. Genau dieses Thema eignet sich bestens zur Demonstration dafür, wie Innovationen in der Kunststoffindustrie über Jahrzehnte – und bis heute – überwiegend entstanden sind: Frühzeitig, bevor ein Thema wirklich auf den Nägeln brannte, hat jemand eine Idee für eine bessere und/oder kostengünstigere Lösung.
In der Kunststoffbranche gibt es schon so lange wir uns darin bewegen, und das ist immerhin schon seit 1976 der Fall, einen außergewöhnlich hohen Anteil kleinerer und mittlerer Firmen, die meist auf einer oder mehreren guten Produktideen basieren.
Zwar existiert das Unternehmen Günther Heisskanaltechnik noch nicht ganz so lange wie das Kunststoff Magazin, im „Fachgebiet“ Heißkanal gehören wir aber zu den Pionieren. In diesen vergangenen 30 Jahren hat sich nicht nur die Technologie enorm weiterentwickelt, die gesamte Branche, die Arbeitsweisen und nicht zuletzt die Konkurrenzsituationen haben sich teils grundlegend gewandelt.
Lässt man die vergangenen 50 Jahre in der Kunststofftechnik Revue passieren, ist zunächst festzuhalten, dass heute ohne Kunststoffe gar nichts mehr geht! Moderne, gewichtssparende Materialien, tiefgehende Funktionsintegration, Miniaturisierung von Bauteilen, Baugruppen und Komplettgeräten bei gleichzeitig zunehmender Leistungsdichte – es sind Kunststoffe, die in vielen Anwendungen Maßstäbe setzen.
50 Jahre Kunststoffe verändern die Welt -...
Vor einem halben Jahrhundert erschien erstmals der Vorläufer des Kunststoff Magazins, die Prodoc Kunststofftechnik. Im gleichen Jahr kam der kurz zuvor patentierte Fischer Dübel in größeren Mengen auf den Markt. Kein zufälliges Zusammentreffen: Kunststoffe hielten Einzug in den Alltag der Menschen - das Kunststoff Magazin berichtet seitdem kontinuierlich und nahe an der Praxis über neue Entwicklungen, Verfahren, Maschinen, Werkstoffe und Produkte.
50 Jahre Kunststoffe verändern die Welt -...
Weniger spektakulär sind die Kunststoffeinsätze als Problemlöser in Elektrik und Elektronik der Fahrzeuge. Aber: Kein Airbag funktioniert ohne Bauteile aus Kunststoffe, gleiches gilt für das ABS.
Spezial 50 Jahre Kunststoff Magazin
Kaum etwas Besseres kann einem Unternehmen passieren, als mit einem Produktnamen zum Synonym einer ganzen Produktgattung zu werden: Tesafilm und Tempo sind dafür prominente Beispiele. Auch in der Kunststoffbranche haben einige Produkte frühzeitig die Maßstäbe gesetzt.
Spezial 50 Jahre Kunststoff Magazin
„Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen“, soll der dänische Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr dem mehr oder weniger geneigten Publikum auf weniger intelligente Fragen geantwortet haben.