Abschirmende Materialien

Auf der Suche nach abschirmenden MWNT-Gehäusematerialien

In aktuellen Arbeiten des TITK werden besonders Verbunde mit Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) für Schirmdämpfungsaufgaben für den Spritzguss favorisiert, weil die Systeme im Frequenzbereich oberhalb 1 GHz eine effiziente Abschirmung gegenüber Mikrowellen erreichen können.

CNT-haltige Verbunde sollten in einem Entwicklungsvorhaben des TITK auf Basis binär zusammengesetzter Polymer-CNT-Kompositen oder speziellen Kunststoff-CNT-Hybride mit einer Metallkomponente sowie einem weichmagnetischen Füllstoff zu Mikrowellen-abschirmenden Gehäusematerialien verarbeitet und dann im Hochfrequenzbereich (HF-Bereich) oberhalb 1 GHz bis 18 GHz charakterisiert werden.

Die untersuchten Polymersysteme erreichen nach dem Spritzguss bei Füllgraden zwischen 6 und etwa 12 Prozent der mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren (MWNT) noch eine hinreichende Zugfestigkeit und Charpy-Schlagzähigkeit, wobei die elektrischen Durchgangswiderstände der Verbunde bei Werten kleiner 10 Ωcm (L> 0,1 S/cm) bereits im elektrisch leitfähigen Bereich schirmdämpfender Kunststoffmaterialien angesiedelt sind. Die Schirmdämpfung der Polyamid-MWNT-Komposite ist im HF-Bereich auch vergleichsweise höher als bei den russgefüllten Referenzproben.

Bei den Untersuchungen im Absorberraum zwischen 30 MHz und 2 GHz zeichnen sich die Gehäuse aus PBT-MWNT im Vergleich zu Halbzeugen aus PBT-SF durch erheblich höhere Schirmdämpfung aus. Das sei die Folge der stärkeren Neigung zur Entmischung der Stahlfaserfibrillen in den Spritzgussgehäusen gegenüber einem MWNT-Additiv. Oberhalb 1 GHz ist die Schirmdämpfung des ferritgefüllten Polymer-MWNT-Hybrid-Gehäuses gegenüber Spritzgusshalbzeugen aus Polymer-MWNT oder aus einem russgefüllten Polymer-System deutlich höher.

Anzeige

In den Untersuchungen des TITK wurden Verbundmaterialien aus Polymer-MWNT-Kompositen und aus weichmagnetisch gefüllten Polymer-MWNT-Hybriden für die Abschirmung elektronischer Systeme entwickelt, die für die Schirmdämpfung im Frequenzbereich zwischen 0,5 und 18 GHz einsetzbar sind und deren hohe Schirmwirkung an Gehäusen zwischen 30 MHz und 2 GHz nachgewiesen wurde. Gefördert wurde das Projekt „Schirmdämpfende Polymer-Nanokomposite auf Basis von CNT“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.


Fakuma, Halle B3, Stand 3201

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Forschung und Entwicklung

TITK baut seine Infrastruktur aus

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) erhält rund 550 000 Euro für Investitionen in Geräteinfrastruktur und Digitalisierung. Die Förderung ist Teil des im Februar aufgelegten Corona-Sonderförderprogramms „FuE-Schub“...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ensinger

Compound für detektierbare Bauteile

Ensinger bringt ein neues detektierbares Compound auf den Markt. Der Werkstoff Tecacomp POM ID 1055303 auf Basis von POM-C wurde speziell für Spritzgussbauteile entwickelt, die in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite