Antibakterielle Ausrüstung

Katheter mit antibakterieller Wirkung

Katheter mit antibakterieller Wirkung

Kinetik der antimikrobiellen Wirksamkeit A einer Silikonkathetermodifizierung (a) und Wirkung (R)-Dosis-Beziehung für ein ausgerüstetes TPE-S-Material (b) – Allgemein gilt: A bzw. R > Ut  Material ist antibakteriell wirksam.

In einem patentierten Verfahren werden Katheterwerkstoffe so ausgerüstet, dass das Infektionsrisiko drastisch sinkt.

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Unternehmen Christoph Miethke wurden innovative Lösungen für die antimikrobielle Ausrüstung von Kathetern entwickelt. Um postoperative Shuntinfektionen bei Implantaten zu verhindern, sind die Katheter mit dem Breitbandbakterizid Silber ausgerüstet, basierend auf einer am TITK entwickelten, patentierten Verfahrenstechnologie. Dendritisch hochverzweigten Polymere (hyperbranched polymers – hbp) als Träger für Silberpartikel eignen sich als Agenzien mit dosierter Wirkung zur Ausrüstung von Polymerwerkstoffen für Katheterapplikationen. Zudem bieten derartige Hybridstrukturen die Möglichkeit, renzflächeneigenschaften gezielt zu modifizieren.

Die anvisierte Funktionalität konnte sowohl durch eine nachträgliche Silberdotierung (Imprägnierung von Silikon) als auch durch Einbringen des Zusatzstoffes im Materialvolumen (TPE) bei der Extrusion realisiert werden). Wichtige Vorteile des patentierten Verfahrens und Materials sind nach Unternehmensangaben:

– nur geringe Silbergehalte notwendig
– Anpassung an die jeweilige Anwendung
– kein Einsatz toxischer Edukte
– Oberflächen- und/oder Volumenausrüstung möglich
– Reduzierung des Infektionsrisikos
– Steigerung der Sicherheit und Hygiene von Medizinkunststoffen

Anzeige

Was in diesem Bereich technologisch machbar ist und weitere Forschungsergebnisse sowie das Dienstleitungsangebot will die Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil- und Kunststoffe während der Fakuma in Halle B3 am Stand 3201 vorstellen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Forschung und Entwicklung

TITK baut seine Infrastruktur aus

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) erhält rund 550 000 Euro für Investitionen in Geräteinfrastruktur und Digitalisierung. Die Förderung ist Teil des im Februar aufgelegten Corona-Sonderförderprogramms „FuE-Schub“...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ensinger

Compound für detektierbare Bauteile

Ensinger bringt ein neues detektierbares Compound auf den Markt. Der Werkstoff Tecacomp POM ID 1055303 auf Basis von POM-C wurde speziell für Spritzgussbauteile entwickelt, die in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite