Hochleistungs-PP Polyfill
Hochleistungs-PP in der Möbelindustrie
Der Ersatz von PA und PBT soll in der Möbelindustrie nicht nur neue designerische Freiheiten eröffnen, sondern auch die Kosten drücken und die Umweltverträglichkeit verbessern.
Mit dem neu entwickelten, besonders steifen Ultra High Performance Polypropylen will Polykemi in weiteren Anwendungen Polyamid und PBT ersetzen. Als aktuelles Arbeitsbeispiel dient eine Möbelanwendung: Der Werkstoff, hier in der Variante Polyfill PPH GF5030HC mit 30 Prozent Glasfaseranteil, wird in der Bürostuhl-Serie Giroflex 353 des Schweizer Herstellers Stoll eingesetzt.
Werkstoff und Fertigprodukt sollen dem Endverbraucher einen erstklassigen Bürostuhl mit langer Lebensdauer garantieren. Die neue Stuhlserie, entworfen vom Designer Paolo Fancelli, vereine die neue Technologie mit hohen ergonomischen Ansprüchen. Das Design kombiniere Sitzkomfort mit einem nur minimalen Materialaufwand. Dies schlage sich auch in guten Bewertungen verschiedener Tests der Möbelindustrie nieder. Unter anderem sei er „Preis-/Leistungs-Sieger“ und er erhielt das Cradle-to-Cradle-Zertifikat in Silber für die Umweltverträglichkeit.
Themen im Artikel
Eine Produktgruppe, die das traditionelle Polyamid mit Glasfaser ersetzt, sollte auch die Automobilindustrie verstärkt einsetzen und zur schnellen Produktfreigabe führen. Geringeres Teilegewicht, kürzere Zykluszeiten, Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit – alles spreche für Polypropylen und dessen Einsparpotenzial. Den umweltbewussten Verbraucher könnte auch interessieren, dass der Carbon Footprint von Polyfill PP HC laut Anbieter nur ein Drittel so hoch ist, wie von Möbelteilen aus Polyamid.