Plexiglas Molding Compounds
Neuer Look durch neue Werkstoffe
Röhm zeigt auf der Fakuma Plexiglas Molding Compounds für modernes Design von Fahrzeugen, Leuchten und Haushaltsgeräten.
Matchmaker+
Die Wende zum Elektroauto verändert das Design der Fahrzeuge, wie es schon die LED bei Leuchten getan haben. Materialproduzenten stellen sich auf die neuen Rahmenbedingungen ein und entwickeln maßgeschneiderte Werkstoffe für entsprechende Anwendungsbereiche. Dazu gehören Plexiglas-Spezialformmassen von Röhm. Mit ihnen sollen sich gestalterische Ansprüche und funktionale Eigenschaften verbinden lassen.
Diese Formmassen sind ein bewährter Werkstoff in vielen Anwendungsbereichen – von der Automobil- und Leuchtenindustrie bis zur Elektronik- und Haushaltsgerätebranche. Das Marken-Polymethylmethacrylat (PMMA) des Darmstädter Unternehmens ist ein vielfältiger Kunststoff mit hoher Designfreiheit und bemerkenswerten Lichtleiteigenschaften. Gleichzeitig ist er leicht, gut zu formen und zu verarbeiten. Zusätzlich überzeugt das Material durch seine Witterungsbeständigkeit und die damit verbundene Langlebigkeit.
Erstmals auf einer Messe präsentiert Röhm eine seiner jüngsten Spezialformmassen: Plexiglas Optical HT. Sie wurde speziell für Anwendungen mit Hochleistungs-LED entwickelt. Bislang war oft ein Kompromiss zwischen hoher optischer Reinheit und Wärmeformbeständigkeit nötig. Nun steht ein Werkstoff zur Verfügung, die beiden Ansprüchen gerecht wird. Selbst bei erhöhter Dauergebrauchstemperatur sei die bestmögliche optische Qualität gegeben – und damit für die Automobil- und Leuchtenindustrie ein größerer Gestaltungsspielraum für ein zeitgemäßes Produktdesign. Bei noch höheren Temperaturen stellt Röhm mit Pleximid TT50 HF ein Marken-Polymethylmethacrylimid (PMMI) zur Verfügung, das sich durch eine höhere Fließfähigkeit auch für filigrane Strukturen und eine höhere Abbildegenauigkeit eignet.
Artikel zum Thema
Röhm, Fakuma, Halle B5, Stand 5401