Polymere wechselt Eigenschaften

Kunststoff-wechsel-dich

Quasi auf Knopfdruck soll ein Polymer seine Eigenschaften ändern können.

Am Center for Nanointegration der Universität Duisburg-Essen wurde ein Polymer entwickelt, das sich unter realen Bedingungen über äußere Reize in seinen Eigenschaften verändern lässt. Genutzt werden dazu die nicht-kovalenten, eher schwachen und von außen beeinflussbaren Bindungen. Das Molekül ist ein Hybrid aus einem Zwitterion und einem Terpyridin-Liganden für die Metallbindung. In pH-neutraler Umgebung binden die selbstkomplementären Zwitterionen aneinander, sodass stabile Dimere entstehen. Fügt man Metallionen hinzu, entstehen aufgrund der Metall-Ligand-Komplexierung durch den zweiten Molekülteil, das Terpyridin, kettenförmige Polymere. Diese lagern sich zu kugelförmigen Aggregaten zusammen.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bessere Bauteile

Teilkristalline Polymere im 3D-Druck

Beim 3D-Druck anspruchsvoller Teile aus teilkristallinen Polymeren gibt es noch etliche Einschränkungen. Ein Forschungskonsortium aus mehreren Instituten möchte additiv gefertigten Kunststoffbauteilen den Weg in neue Anwendungsfelder bahnen. Das...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite