Laser-erzeugbare MID

Laser erzeugt leitfähige Strukturen

Ein laut Hersteller weltweit neuartiges Compound auf Basis von Polypropylen ermöglicht es, spritzgegossene Schaltungsträger (Molded Interconnect Devices, MID) einfacher als bisher herzustellen.

Die Leitfähigkeitskomponente auf Kohlenstoffbasis ist in das spritzgießfertige Material bereits eingebettet. Daher entfällt die bisher erforderliche Metallisierung, so dass sich MIDs in nur zwei Fertigungsschritten herstellen lassen: Im ersten Schritt entsteht das dreidimensionale Bauteil im Einkomponenten-Spritzguss. Danach wird durch gezieltes Lasern die Bauteil-Oberfläche angeschmolzen. In diesen Bereichen tritt die Leitfähigkeitskomponente an die Oberfläche. Das macht das Bauteil zum Schaltungsträger, der beliebig geformte Leiterbahnen und/oder Flächen mit der gewünschten Leitfähigkeit trägt.

Für das Lasern hat das Bayerische Laserzentrum (BLZ), Erlangen, die bei der MID-Herstellung üblichen Laser bereits erfolgreich erprobt – von schmalen Leiterbahnen bis zu leitfähigen Flächen lassen sich alle gewünschten Strukturen erzeugen. Der elektrische Widerstand der Leiterbahnen liegt im Kiloohm-Bereich. Mit steigender Laserintensität steigt auch die Leitfähigkeit. Die leitenden und nichtleitenden Bereiche sind scharf getrennt und bis zur üblichen Dauergebrauchstemperatur von PP langzeitstabil. Die Leiterbahnen sind gegen mechanische Beanspruchung und Verkratzen unempfindlich. Als weitere Bearbeitungsmethode ist das Conductivity Writing (PCW) in Erprobung.
MIDs aus den neuen PP-Compounds sollen sich vor allem für die Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik, beispielsweise Folientastaturen und Schalter für kleinere elektrische Leistungen sowie zum Potenzialausgleich und zur Abschirmung eignen. Neben Spritzgießtypen sind auch Compounds zur Folienherstellung in der Entwicklung, ebenso Rezepturen für höhere Leitfähigkeit, um beispielsweise bei Platinen und IC-Schaltkreisen Metalle ablösen zu können.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Softtouch-PP

Softtouch für Kleiderbügel

Optisch, haptisch und funktional bringen Softtouch-Oberflächen einige Vorteile. Aus einem speziellen PP-Compound in einem Verfahrensschritt gefertigte Kleiderbügel liefern eine weitere, leise Eigenschaft.

mehr...

Antistatische PP-Compounds

Sicher unter der Haube

Antistatik-Compound eignet sich auch für Ex-Schutz-Bereiche Während der Fakuma präsentiert wurde ein permanent antistatisches Compound zur Herstellung von Arbeitsschutzhelmen. Bei dieser Materialentwicklung standen die Forderungen der DIN EN 397 im...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Thermoplaste

PP versus ABS

Substitution von ABS durch PP ist nicht nur eine Frage der reinen Werkstoffkosten, es sind auch die Aufwendungen für den Werkzeugbau zu berücksichtigen. ABS ist kein eben kostengünstiger Werkstoff. Auf dessen Ersatz zielt das PP-Compound Hostacom...

mehr...
Anzeige

PP-Compounds

Neue PP-Typen für den Kfz-Bau

Auf der VDI-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“ am 24. und 25. März in Mannheim werden innovative PP-Compounds präsentiert, die traditionelle Werkstoffe ersetzen sollen.Volkswagen greift bei der Herstellung des Frontends seines neuen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Compounds

Keine E-Mobilität ohne Flammschutz

Die Entwicklung in der E-Mobilität schreitet weiter voran und so werden auch die Ansprüche an flammgeschützte und zugleich nachhaltige Kunststoffe immer höher. Grässlin bietet eine breite Palette im Bereich Flammschutz. Viele Produkte wurden für den...

mehr...

Werkstoffe

Flammwidrige Materialien zum Extrudieren

Sabic, ein Unternehmen der chemischen Industrie, hat mit Sabic PP Compound H1090 und Stamax 30YH611 zwei Kunststoffe eingeführt, die sich gut zum Extrudieren und Thermoformen von Plattenprodukten eignen und eine kostengüns-tige Alternative zum...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite