News zur InterpackBarriere ohne Laminieren und Beschichten
Während der Interpack, wenn auch nicht auf dem Messengelände, sondern im nahen Werk des Anlagenherstellers Kuhne, wurde eine 11-schichtige Hochbarrierefolie ohne aufwendigen Laminierprozess produziert.
Im Triple Bubble-Verfahren entstehen laut Kuhne in einem Prozess Mehrschichtverbunde mit Barrierewerten, wie sie sonst nur durch Laminierprozesse oder Beschichtungen erreicht werden. Ziel ist es, bisherige Laminate aus BOPET und herkömmlichen Folien ebenso zu ersetzen wie Folien, die nur durch Kaschierung oder Laminierung mit Aluminium oder Papier ihre Barrierewerte erhalten.

In diesem Verfahren werden die Sauerstoff- und Wasserdampfbarriere sowie die Festigkeitswerte durch biaxiales Verstrecken erhöht. Vielfältige Versuche mit verschiedenen Verpackungsinhalten hätten gezeigt, dass diese Folie geeignet ist, in fast allen Fällen Laminate zu ersetzen. Ihre Durchstoßfestigkeit sei herkömmlichen Folien immer überlegen. Neben der Materialeinsparung von bis zu 70 Prozent bei gleichen Barriereeigenschaften entfallen auch der Arbeitsschritt der Laminierung oder Kaschierung und die damit verbundenen Kosten. Bei Bedarf lassen sich bestimmte Folieneigenschaften gezielt einstellen, beispielsweise für heliumgasdichte Folien oder Käsereifolie mit definierbarem Permeationsverhältnis, dickenreduzierte Hochbarriere-Deckelfolien oder auch extrem reißfeste Folien für den Gartenbau. Hinzu komme aufgrund der Sortenreinheit eine deutlich verbesserte Recyclierbarkeit verglichen mit Aluminium oder Papier kaschierten Folien.
Davon unabhängig lief parallel eine Drei-Schicht-Folienblasanlage mit dem Langhalsverfahren Smart Lip Maximizer LN für LDPE-Folien. Sie soll die Foliendicke bei LDPE und diversen Abmischungen mit LL- oder mit LLDPE um bis zu 30 Prozent ohne Verlust an Festigkeit reduzieren. Gleichzeitig erhöhe sich durch Einsatz des höhenverstellbaren Maximizer-Kühlrings die Leistung der Anlage. Arbeitsbeispiele sind die Produktion von Collation Shrink-Folien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften sowie einstellbaren (erhöhten) Schrumpfwerten, Laminier-/Kaschierfolien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und verbesserter Planlage sowie Folien für Tragetaschen, Säcke und Beutel mit 80 Prozent Regeneratanteil und verbesserten mechanischen Eigenschaften. Die Drei-Schicht-Folienblasanlage ist mit neuen getriebelosen Antrieben und weiteren Optionen ausgerüstet, die Energie einsparen und die Folienproduktion wirtschaftlicher machen sollen.
Weitere Beiträge zum Thema
Renolit: Innovationstreiber in der...Folienspezialist wird 70
Das Wormser Familienunternehmen Renolit SE feierte am 4. Mai 2016 seinen siebzigsten Geburtstag. Seit seinen Anfängen hat sich das unabhängige Familienunternehmen zu einem internationalen Marktführer und Innovationstreiber in der Folienindustrie entwickelt.
…mehr
Weitere Beiträge zu dieser Firma
Hochleistungs-RecyclingVom Abfall zum Lebensmittel-PET-Sheet in einem Schritt
Die Qualität von Neuware soll eine Recyclinganlage produzieren, die Sheets aus PET-Abfällen in einem Schritt produziert.
…mehr

ExtrusionDirektextrusion von PET
PET lässt sich optimal tiefziehen, ist transparent, gut bedruckbar, hat tolle mechanische Eigenschaften und mittlerweile auch einen sehr guten Preis.
Mit diesem Statement zeigtt sich Stephan Halstrick, Geschäftsführer bei Kuhne, davon überzeugt dass PET der Werkstoff der Zukunft ist.
…mehrWeitere Beiträge in dieser Rubrik
Kooperation Chemours und Safic-AlcanErweiterte Distributionsvereinbarung für Viton in der Region EMEA
Mit Wirkung zum 1. April 2018 erweitert Chemours International Operations Sàrl, Anbieter von Titandioxid-Technologien, Fluorprodukten und anderen chemiebasierenden Lösungen, seine Distributionsvereinbarung mit Safic-Alcan, Frankreich, für Viton Fluorkautschuke und Viton Freeflow Verarbeitungshilfsmittel auf die gesamte Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika).
…mehr
Online-Tool für die PEEK-AuswahlMehr mit Profil arbeiten
Polyetheretherketon (PEEK) ist ein für verschiedene anspruchsvolle technische Anwendungen geeigneter Werkstoff. Die Auswahl des zumeist in Halbzeugen gelieferten Materials soll ein neues Online-Werkzeug erleichtern.
…mehr