Spezialcompounds

Gegen Glut und Feuer

Eine Studie zum Markt für Flammschutzmittel prognostiziert für die nächsten Jahre hohe Wachstumsraten und neue technologische Entwicklungen.

Ob in Handys, Teppichen oder Dämmplatten – in zahlreichen Alltagsprodukten sind Flammschutzmittel nötig, um ein Verbrennen zu verhindern oder im Ernstfall wenigstens zu verzögern. Eine Marktstudie von Ceresana Research ergibt, dass der weltweit mit Flammschutzmitteln erzielte Umsatz bis zum Jahr 2018 auf rund 5,8 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Vor allem in der Region Asien-Pazifik steigt der Verbrauch, in China mit 7 Prozent jährlich am stärksten.

Die Entwicklung der Flammschutzmittel-Branche werde besonders von der Rechtslage und Industriestandards beeinflusst. Die Brandschutz-Vorschriften werden demnach überall verschärft. Welche Brandhemmer ausgewählt werden, hänge auch stark von staatlichen Regulierungen zum Schutz von Umwelt und Gesundheit ab, vor allem in Westeuropa und Nordamerika. Von Restriktionen aus ökologischen Gründen sind vor allem halogenierte Flammschutzmittel betroffen, für die zunehmend weniger umstrittene Ersatzstoffe entwickelt werden. Organophosphate sowie verschiedene anorganische Flammschutzmittel liegen mit Steigerungen von 3,5 bis 4,3 Prozent pro Jahr deutlich stärker zu als bromierte und chlorierte Produkte.

Flammschutzmittel werden jeweils auf spezifische Anwendungen abgestimmt und in enger Zusammenarbeit von Herstellern, Verarbeitern und Verwendern der Endprodukte entwickelt. Der Fokus von Produktinnovationen liegt auf umweltfreundlicheren Produkten und neuen Werkstoffen. Beispiele dafür sind Nanotechnologie, Mikroverkapselung und intumeszente Systeme, die sich bei Hitze zu einer Schutzschicht aufblähen. Das meistverbrauchte Flammschutzmittel ist allerdings konventionelles Aluminiumhydroxid (ATH), das voraussichtlich auch im Jahr 2018 noch den Markt dominieren wird.
Der aktuelle Marktreport von Ceresana Research soll eine detaillierte Darstellung und Analyse des Flammschutzmittel-Markts mit Verbrauch je Produkttyp, Umsatz und Preisen bieten. Die bedeutendsten Absatzmärkte sind Baumaterialien, vor allem aus PVC, Dämmstoffe, Gummi, Klebstoffe, Farben und Lacke. Elektrik und Elektronik und Fahrzeugindustrie werden beim Blick auf die einzelnen Weltregionen einzeln behandelt. Ein separater Band enthält ein Herstellerverzeichnis mit 246 Profilen von Produzenten. Die auf Englisch oder Deutsch erhältliche Studie prognostiziert bis zum Jahr 2018 Marktchancen und Risiken.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite