Assistenzsysteme beim Spritzgießen
Schonender plastifizieren
Als Premiere zur K2019 ist ein Assistenzsystem angekündigt, das die Optimierung des Plastifizierprozesses nachhaltig unterstützen soll.
In der Praxis werde oft schneller dosiert, als es der Zyklus erfordert, was sich unter anderem negativ auf die Lebensdauer der Schnecke und die Produktqualität auswirke, erklärt das Unternehmen Engel. Eine verbesserte Schmelzehomogenität dagegen erhöht die Prozessstabilität. Um diese automatisiert sicherzustellen, ermittelt das neue Assistenzsystem iQ Melt Control die für die jeweilige Anwendung optimale Dosierzeit. Statt mit maximal möglicher Geschwindigkeit zu dosieren, nutzt das System die Kühlzeit des Bauteils im Werkzeug vollständig zum Dosieren aus. Der Maschinenbediener muss dafür lediglich den Schneckentyp sowie das zu verarbeitende Material eingeben und erhält neben der optimalen Dosierzeit Empfehlungen für die Optimierung der Temperatur und des Staudrucks.
Auf seinem Messestand will Engel während der K anschaulich zeigen, dass die Schnecke umso ruhiger läuft, je besser die Prozessparameter aufeinander abgestimmt sind. Vorteile für den Verarbeiter seien eine längere Lebensdauer der Schnecke sowie eine konstant hohe Schmelzequalität. In der Folge steigen demnach die Qualität der Bauteile sowie die Verarbeitungseffizienz.
Solche Assistenzsysteme sind ein Merkmal der Smart Factory. Sie ermitteln während der laufenden Produktion die optimalen Produktionsparameter, schlagen diese aktiv vor oder stellen sie automatisch ein. Auf diese Weise lässt sich das Potenzial der Spritzgießmaschine besser ausschöpfen. Dabei mache der modulare Ansatz des Inject 4.0-Programms den Kunststoffverarbeitern besonders einfach, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Schon einzelne Lösungen wie die iQ Produkte sollen hohen Nutzen bringen. In vielen Betrieben setzen sie die ersten Schritte auf dem Weg zur Smart Factory.
K2019, Halle 15, Stand C58