ATT

Soft- und Hardware-Optionen für die variotherme Werkzeugtemperierung

Eine energieeffiziente Systemlösung zur variothermen Flüssigkeitstemperierung Alternating Temperature Technology (ATT), die mit erweiterten Soft- und Hardware-Optionen aufwartet, wird zur Fakuma in Berieb zu sehen sein.

Erweiterten Funktionen der SPS-basierten Steuerung betreffen unter anderem die Einrichtung eines Standby-Betriebs zur Überbrückung von Werkzeugwechseln oder Maschinenstörungen sowie vor allem den kombinierten Ecotemp-Betrieb: Hierzu bietet das Gerät jetzt die Möglichkeit, zwischen Heiz- und Kühlphase den Wärmeinhalt der Kunststoffmasse zu nutzen, um bereits bestehende Vorteile in der Abformung bei niedrigstmöglichem Energieeinsatz weiter zu optimieren. Mit den erweiterten Hardware-Optionen wie bis zu vier unabhängig voneinander geschalteten, flexiblen und kompakten Ventilinseln lassen sich komplexe Wärmehaushalte an mehreren Zonen eines Werkzeuges konfigurieren. In Vorbereitung ist laut Hersteller Single außerdem eine USB-Schnittstelle zur Messdatenübermittlung.

Die Alternating Temperature Technology ist eine energieeffiziente Systemlösung zur variothermen Flüssigkeitstemperierung von Spritzgieß- und Presswerkzeugen. Mithilfe von Werkzeugeinsätzen an Problemzonen oder auch in kompletten kleineren Werkzeugen lassen sich Temperaturwechsel von über 100 °C Temperaturdifferenz bewerkstelligen. Durch schnelle Temperaturwechsel verbessert ATT unter anderem. Maßhaltigkeit und Konstanz, unterstützt Oberflächeneffekte wie Selbstreinigung oder Entspiegelung, Mikro- und Nanostrukturen, ermöglicht aber auch besonders glatte Oberflächen und hochwertige Glanzoberflächen in Klavierlack-Optik. Das System besteht aus dem individuell konfigurierten Wechseltemperiersystem STWS mit zugehörigen Ventilinseln.

Anzeige

Während der Fakuma will Single das System in Aktion zeigen. Auf einer Arburg Spritzgießmaschine mit 500 kN Schließkraft wird eine Lesebrille produziert. Bei diesem dickwandigen Formteil mit hohen Anforderungen an optische Eigenschaften und Oberflächenqualität machen sich die Vorteile der variothermen Werkzeugtemperierung besonders bemerkbar. Das Werkzeug mit lasergeschweißtem Einsatz stammt von BKL-Lasertechnik. Das Wechseltemperiersystem mit 36 kW Heizleistung und einem effizienten Kühlgerät wird mit hohen aktiven Temperatur-Wechselamplituden betrieben und erreicht eine maximale Temperatur von 200 °C. Die Zykluszeit soll beeindruckend kurz ausfallen.


Fakuma, Halle A3, Stand 3102

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Formenbau

Kühlen und Temperieren vom Automatisierer

Der Markt für Kühl- und Temperiergeräte bietet bereits eine breite Auswahl an Lösungen, zur K werden neue Lösungen vorgestellt. Zusätzlich zu den Automatisierungseinrichtungen bietet die Hahn Automation auch ein umfassendes Geräteprogramm zur...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite