E-Calc
Spritzgießmaschinen: Service per App
Eine neue App für Mobilgeräte soll Verarbeiter bei Wahl der richtigen Spritzgießmaschine und Einstellwerte für ein bestimmtes Produkt unterstützen.
Matchmaker+
Die von Engel unter dem Namen E-Calc entwickelte und angebotene App fordert zur Eingabe eines Werkstoffs und einiger Bauteildaten auf. Die Daten vieler Werkstoffe sind in der Software bereits hinterlegt. Auf dieser Basis leitet das System den Anwender Schritt für Schritt zum Ergebnis. Berechnet werden die optimalen Werte für das benötigte Hubvolumen, den auftretenden Fülldruck, die sich daraus ergebende Schließkraft sowie die Schneckendrehzahl und Kühlzeit. Die App kann den bisher eingesetzten "Datenschieber" ablösen, der dem Anwender nicht die die notwendigen Berechnungen abnehmen konnte. Schon ein kleiner Rechenfehler konnte zu einer ineffizienten Auslegung der Spritzgießmaschine führen. Hier soll die App mehr Sicherheit bieten. Auch wenig erfahrene Kunststoffverarbeiter können, laut Anbieter, mit Hilfe der Software schnell die bestgeeignete Maschine definieren. Zudem profitiere der Maschineneinrichter im laufenden Betrieb bei der Prozesseinstellung. Dafür bedürfe es weder eines Taschenrechners, noch müssen Werkstoffdaten manuell eingegeben werden.
Die Werkstoffdaten repräsentativer thermoplastischer Kunststoffe, die bislang kompakt auf dem Schieber zusammengefasst waren, wurden in der App hinterlegt. Dazu gehören zum Beispiel Masse-, Werkzeug- und Vortrocknungstemperaturen und -zeiten, Fließfähigkeits- und Wanddickenfaktoren, Temperaturleitfähigkeiten und Entformungstemperaturen, zulässige Schneckenumfangsgeschwindigkeiten, Enthalpiewerte und Richtwerte für die Verarbeitungsschwindung. Zusätzlich umfasst die neue Software ein Glossar für Fachbegriffe.
Die App steht in deutsch und englisch für Android-Smartphones zur Verfügung. Versionen für iOS und Windows Phone sind in Vorbereitung.