Wittmann auf der Fakuma 2023

pb,

Energieeffiziente Spritzgießtechnologie

Wittmann Battenfeld präsentiert auf der Fakuma in Friedrichshafen moderne Spritzgießtechnologie mit minimalem Energieverbrauch. Im Fokus der Präsentation steht die neue Eco-Power B8X, deren Hauptmerkmale noch mehr Energieeffizienz und Präzision sind.

EcoPower 110/350 B8X © Wittmann Battenfeld

Mit der Entwicklung der Power-Serie hat Wittmann Battenfeld eine Maschinenbaureihe geschaffen, die vor allem mit Leistungsstärke und Wiederholgenauigkeit bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch punktet. Dies gilt vor allem für die elektrischen Maschinen der Eco-Power- und Micro-Power-Serie sowie für die servohydraulische Smart-Power. Mit permanenter Optimierung der Maschinen hinsichtlich Leistungsfähigkeit einerseits und Wirtschaftlichkeit andererseits hat der Hersteller ein Maschinenprogramm, das hinsichtlich Energieeffizienz eine Vorreiterrolle am Markt einnehmen will.

Auf dem Pfad der Energieeffizienz

Um den Besucher:innen die ökonomischen und technischen Vorteile der Maschinen und Geräte zu erläutern, richtet Wittmann Battenfeld auf dem Messestand einen Energieeffizienzpfad mit acht Stationen ein. Die Maschinenexponate reichen von einer Eco-Power B8X über die Micro-Power und die Smart-Primus-Maschine bis zur Konzeptmaschine Eco-Power DC, die ihre Versorgung einzig und allein aus einer Batterie als Gleichspannungsquelle bezieht. Zum einen können die Energiekosten beispielsweise durch die direkte Nutzung von Solarstrom niedrig gehalten werden, zum anderen lässt sich Gleichstrom gut in herkömmlichen Batterien speichern und ist hervorragend für die Abdeckung von teuren Stromspitzen und die Erhöhung der Versorgungssicherheit verfügbar. Zusätzlich lassen sich durch die Nutzung der Gleichstromtechnologie CO2-Emissionen durch die erhöhte Energieeffizienz und Ressourcenschonung einsparen.

Anzeige

Messe-Highlight Eco-Power B8X

Die Eco-Power B8X bietet neben dem niedrigeren Energieverbrauch gegenüber der Vorgängerversion weitere Vorteile. Hervorzuheben sind vor allem die Innovationen im Bereich der Spritzeinheit, beim Kniehebel und hinsichtlich der Dynamik der Maschine. So ist die neue Spritzeinheit schwenkbar und öl- statt fettgeschmiert, wodurch sich der Widerstand verringert und die Dynamik verbessert. Dies in Kombination mit zusätzlichen Spritzaggregatgrößen wirkt sich positiv auf die Energiebilanz aus. Die geschwindigkeitserhöhten Spritzeinheiten in Kombination mit dem hochdynamischen Kniehebel ermöglichen kürzeste Zykluszeiten.

Die Steuerung B8X ist mit im Haus entwickelten Steuerungskomponenten ausgestattet. Sie ermöglichen eine höhere interne Taktfrequenz, somit kürzere Reaktionszeiten auf Sensorsignale und schließlich eine höhere Reproduzierbarkeit der Teile bei unverändertem Bedienkomfort und gewohnter Visualisierung. Die Eco-Power B8X steht ab der Fakuma 2023 in den Schließkraftgrößen 550 bis 1.800 Kilonewton dem europäischen Markt zur Verfügung.

Fakuma 2023, Halle B1, Stand 1204

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Simulation

Ein Rad aus Thermoplast

Plastic Innovation geht neue Wege, um Fahrradrahmen mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen zu entwickeln. Dabei unterstützt Simpatec Simulation Technology & Consulting das Unternehmen mit Software und Simulations-Know-how.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite