Automatisieren beim Spritzgießen
Angusspicker – schneller und kleiner
Aufgrund der speziellen Konstruktion der Bewegungsachsen und des geringen Gewicht der bewegten Teile soll ein neuer Angusspicker wirtschaftlicher arbeiten.
Der neue Servo-Angusspicker basiert auf der Technologie des 2014 eingeführten E-Pic Pick-and-Place-Roboters von Engel. Um hohe Dynamik mit kompaktem Design und niedrigem Energieverbrauch zu vereinen, wurde eine neue Kinematik entwickelt, die Linearbewegungen mit einem Schwenkarm kombiniert. Auch der neue Angusspicker bietet einen Schwenkarm, kommt aber ohne z-Achse aus. Stattdessen lässt er sich direkt am Sockel um bis zu 110 Grad drehen und benötigt so besonders wenig Platz. Außerdem reduziere der Wegfall einer Achse den Wartungsaufwand. Der Schwenkarm des Servo-Angusspickers besteht aus einem Composite-Werkstoff, der die bewegten Massen gering hält und zusätzlich die Dynamik und Energieeffizienz steigert.
Der Angusspicker wurde für Manipulationsgewichte bis 1 Kilogramm und zum Einsatz auf Spritzgießmaschinen mit Schließkräften zwischen 600 und 2200 Kilonewton konzipiert. In diesem Spektrum lasse er sich einfach montieren, ohne dass maschinenspezifische Anpassungen – zum Beispiel die Installation eines separaten Ständers zum Höhenausgleich – erforderlich sind. Die frei programmierbare Steuerung RC16 bietet Flexibilität. Sie lässt sich in die CC300 Steuerung integrieren. Zudem bietet schon der Standard eine Euromap-67-Schnittstelle und ist damit ohne weitere Anpassung auf jeder am Markt angebotenen Spritzgießmaschine verwendbar.
K 2016, Halle 15, Stand B 42