zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Energieverbrauch senken

Annina Schopen,

Effizienzpakete gegen steigende Energiepreise

Die Energiepreise stellen Kunststoffverarbeiter vor Herausforderungen, denn meist lassen sich die steigenden Kosten kaum an Kunden weitergeben. Energiesparen lautet der Schlüssel. Mit Effizienzpaketen unterstützt Engel seine Kunden dabei.

Zur K 2022 schnürt Engel für seine Kunden Effizienzpakete: Auf die Spritzgießmaschine abgestimmte Temperiersysteme und digitale Lösungen reduzieren deutlich den Energieverbrauch. © Engel

Dabei nimmt Engel bei der Optimierung der Energieverbräuche nicht allein die Spritzgießmaschine unter die Lupe. Die neuen Effizienzpakete umfassen zusätzlich darauf abgestimmte Temperierlösungen sowie intelligente Assistenzsysteme. Damit sind – ausgehend von einer hydraulischen Spritzgießmaschine mit Konstantpumpe – Energieeinsparungen von bis zu 67 Prozent möglich.

Alle Pakete sind sowohl mit neuen Spritzgießanlagen erhältlich als auch für bestehende Spritzgießmaschinen der Baureihen e-motion, e-mac, victory und duo ab der Steuerungsgeneration CC300 nachrüstbar.

Effizienzfaktor Nr. 1: Die Spritzgießmaschine

Bei der Auswahl einer neuen Spritzgießmaschine gilt das Augenmerk der Antriebstechnik. Gemeinsam mit dem Verarbeiter analysiert Engel die Anforderungen, um für das zu produzierende Produkt das beste Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Maschinenleistung zu finden. Die Gesamteffizienz entscheidet. Um Energieverluste zu vermeiden, setzt Engel unter anderem auf die Servoantriebstechnik und die konsequente Isolierung der Massezylinder.

Ein wichtiger Bestandteil aller Effizienzpakete sind ecograph plus und ecobalance, denn Transparenz bildet die Grundlage, die Energieeffizienz zu optimieren. In der Plus-Version misst ecograph die Energieverbräuche aller Anlagenkomponenten – inklusive Peripherie und Heißkanäle – und stellt sie für den Maschinenbediener übersichtlich dar. Auf Basis dieser Werte verteilt ecobalance die für die jeweilige Maschine bzw. Fertigungszelle definierte Gesamtleistung bedarfsgerecht über den Spritzgießzyklus. So lassen sich Energiespitzen vermeiden, um keine Strafzahlungen zu riskieren.

Anzeige

Effizienzfaktor Nr. 2: Die Temperierung

Fast 40 Prozent macht die Werkzeugtemperierung am Gesamtenergieverbrauch einer Produktionszelle aus. Sie ist damit der mit Abstand größte Energieverbraucher beim Spritzgießen. Seit mehr als zehn Jahren befasst sich Engel deshalb intensiv mit der Temperierung und hat hierfür ein eigenes Produktprogramm aufgebaut. In den Effizienzpaketen werden alle Spritzgießmaschinen mit e-flomo und e‑temp ausgerüstet.

Die wartungsfreien Temperierwasserverteiler e-flomo überwachen Durchfluss, Druck, Temperatur und Temperaturdifferenz. Sie helfen, Störfaktoren auszuschließen, um eine durchgehend hohe Teilequalität zu sichern.

Temperiergeräte vom Typ e-temp sind über OPC UA in die CC300-Steuerung der Spritzgießmaschine integriert. Auf diese Weise wird die Drehzahl der Temperierwasserpumpen automatisch dem tatsächlichen Bedarf angepasst, was sich direkt auf die Energiebilanz auswirkt. Um die Anzahl der Temperiergeräte klein zu halten, bietet ENGEL die e-temp Temperiergeräte auch in einer XL-Version an.

Effizienzfaktor Nr. 3: Die Digitalisierung

Intelligente Assistenzsysteme unterstützen die Verarbeiter dabei, das volle Potenzial der Spritzgießmaschine auszuschöpfen. iQ flow control heißt das Assistenzsystem, das Engel gezielt für die Optimierung der Temperierprozesse entwickelt hat, und als fixen Bestandteil in seine Effizienzpakete integriert. Auf Basis der von e-flomo ermittelten Messwerte regelt die Software wahlweise die Durchflussmenge oder die Temperaturdifferenz in allen Einzelkreisen aktiv aus. So bleiben auch bei Schwankungen im System die thermischen Verhältnisse konstant. Das Ergebnis ist eine sehr hohe Reproduzierbarkeit und zudem ein minimaler Kühlwasser- und Energieverbrauch.

Auf der K 2022 zeigt Engel anhand von konkreten Beispielen den Benefit, der aus dem Zusammenspiel von Spritzgießmaschine, Temperierung und digitalen Lösungen resultieren kann. Neben der direkten Reduktion der Energieverbräuche der einzelnen Anlagenkomponenten tragen das Verhindern von Ausschuss, die Zeitersparnis für das Maschinenbedienpersonal sowie die erhöhte Bediensicherheit dazu bei, die Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu produzieren. Je höher die Gesamteffizienz, desto schneller erreicht eine neue Spritzgießmaschine ihren Return on Invest (ROI).

Halle 15, Stand C58

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spritzgießen

Schwergewicht kam auf 22 Lkws

Behälter für moderne Logistik müssen stapelbar sein, sie tragen IML-Barcodes, integrierte RFIDs und natürlich das Logo des Besitzers. Die Schweizer Firma Georg Utz hat sich darauf spezialisiert und dafür mit einer KraussMaffei MX 4000-75000 die...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jubiläumsfeier

10 Jahre Engel Deutschland in Stuttgart

Vor zehn Jahren eröffnete der Spritzgießmaschinenbauer und Systemlöser mit Stammsitz in Österreich seine vierte Vertriebs- und Serviceniederlassung in Deutschland. Aus diesem Anlass begrüßten Geschäftsführer Claus Wilde und sein Team rund 140 Gäste...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite