
Auf dem Pfad der Effizienz
Die Wittmann-Gruppe nutzt die diesjährige Fakuma in Friedrichshafen, um eine rekordverdächtige Anzahl an Neuentwicklungen auf den unterschiedlichsten Gebieten vorzustellen.
Infrarot-Strahler entgraten Kunststoffteile
Wenn Grate bei Kunststoff-Formteilen schon nicht zu vermeiden sind, müssen sie wenigstens einfach und reproduzierbar entfernt werden, denn sie stören bei der Weiterverarbeitung. Heraeus Noblelight zeigt auf der Fakuma in Friedrichshafen Möglichkeiten, die moderne Infrarot-Systeme bieten.
Pharmazeutische Primärverpackungen
Kunststoff zeigt als pharmazeutische Primärverpackung für flüssige Arzneimittel Vorteile bei der Herstellung und Handhabung. Die sogenannten Parenterals werden im Spritzgießverfahren mit umspritzten Kanülen produziert. Zuverlässige und schlüsselfertige Produktionslinien kommen von Zahoransky.
Ingenieure von Igus heizen Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen. Das spart Gaskosten und CO2-Emissionen. Die Technologie der Wärmerückgewinnung stellt Igus in allen Details auch anderen Industrieunternehmen zur Verfügung.
FDU-Maxi-SLS-Düse überzeugt im...
Bei Mayer Kunststoff- und Lackiertechnik, Partner für Lösungen im Bereich der Oberflächenbehandlung und Kunststoffherstellung, entstand bei einem gemeinsamen Projekt mit FDU Hotrunner, Heißkanalspezialist aus Frankenthal, ein sicherheitsrelevantes Bauteil für die Automobilbranche.
Wittmann Battenfeld präsentiert auf der Fakuma in Friedrichshafen moderne Spritzgießtechnologie mit minimalem Energieverbrauch. Im Fokus der Präsentation steht die neue Eco-Power B8X, deren Hauptmerkmale noch mehr Energieeffizienz und Präzision sind.
Der Thermoform- und Verpackungsspezialist Illig erweitert sein Produktportfolio mit der XLU-Serie gleich um drei neue Maschinentypen.
Flexible 2K-Spritzgießtechnik für...
Beim Unternehmen Werkzeugbau Winkelmühle im sächsischen Klingenberg ist eine Vertikalmaschine der neuen V-Power-Reihe in Mehrkomponenten-Ausführung von Wittmann Battenfeld in Betrieb.
Vorteile von Elektrik und Hydraulik vereint
Der Spritzgießmarkt verlangt mehr denn je modular anpassbare Antriebstechnik, mit der sich die Vorzüge sowohl aus der elektrischen als auch der hydraulischen Welt nutzen lassen – Schnelligkeit und Präzision gepaart mit Kraft und Dynamik.
Beim Spritzgießen wird mit der exakten Positionsabfrage beweglicher Formteile ein wichtiger Beitrag zur Prozesssicherheit geleistet. So ist eine präzise Überwachung der Endpositionen von Auswerferpaketen, aber auch anderer bewegter Werkzeugteile wie zum Beispiel bei Kernzügen oder Abstreiferplatten von besonderer Bedeutung.
Phillips-Medisize, ein Molex-Unternehmen, ist eigentlich ein Spezialist im Design, in der Konstruktion und in der Herstellung von Geräten zur Verabreichung pharmazeutischer Arzneimittel, zur In-vitro-Diagnostik sowie von medizintechnischen und Spezialverbraucher-Geräten.
Hochflexible und platzsparende Produktion
Beim Kunststoffverarbeiter Igus sind 64 Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 50 bis 220 Tonnen der Baureihe Victory von Engel im Einsatz.
Motor für hochgenaue Farbdosierung
Mit Spritzguss lassen sich flexibel Werkstücke unterschiedlicher Größe, Geometrie oder Farbe herstellen. Sollen Farben variieren, ist es wirtschaftlicher, flüssige Farbe in den geschmolzenen Granulatstrom einzubringen. Damit diese konstant bleibt, ist eine hochgenaue Dosierung notwendig. Die in der Dosierpumpe eingesetzten Antriebe müssen dazu einen rastmomentfreien Gleichlauf und ein hohes Drehmoment liefern.
Hochleistungs-Temperierschlauch Neptun
Industrie-Technik Kienzler hat den Hochleistungs-Temperierschlauch Neptun speziell für anspruchvolle Anforderungen hinsichtlich Arbeits- und Prozesssicherheit, Temperaturbeständigkeit, Flexibilität und Langlebigkeit entwickelt.
Einsatz von Gasinnendrucktechnologie
Airmould ist ein Verfahren, bei dem Stickstoff in die mit Schmelze gefüllte Formkavität injiziert wird, wodurch sich eine innere Hohlraumstruktur ausbildet. Damit lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen ressourcenschonend erzeugen.
i-mold bezieht neue Firmenzentrale
2022 hatte sich i-mold als unabhängiger, eigenständiger Zulieferer für den Spritzguss-Werkzeugbau neu gegründet. Am 1. August 2023 ist das Unternehmen in sein neu errichtetes Firmengebäude umgezogen. Tunnel-Angusseinsätze, Heißkanalsysteme, Formzubehör und Beschichtungen kommen ab sofort aus Michelstadt.
Engel verpflichtet sich zum SBTi-Standard
Mit der Verpflichtung zum international anerkannten SBTi-Standard setzt sich Engel wissenschaftsbasierte Ziele zur Reduktion seiner Treibhausgas-Emissionen. Damit beschleunigt der Spritzgießmaschinenbauer seine Aktivitäten für den Klimaschutz und macht sein Engagement noch transparenter.
Seit 1. August 2023 ist Thomas Strecker neuer Vice President Sales bei Plastivation Machinery. Er bringt 25 Jahre Erfahrung bei der Herstellung von Spritzgießmaschinen mit.
Seit mehr als 50 Jahren arbeiten H&K Müller und Arburg zusammen. Nun wurde die 100ste Maschine, ein hydraulischer Allrounder 420 C Golden Edition mit einem Multilift Select Robot-System ausgeliefert. Er fertigt Schraubdeckeldosen sowie Mess- und Dosierlöffel.
Die Natur bietet mit Sonne und Wind Möglichkeiten, mit kostenlosen Ressourcen Strom zu erzeugen. Arburg hat seine Quellen für saubere Energie nun nochmals intelligent erweitert. Zwei Windräder, die bereits seit 2001 in Betrieb sind, produzieren seit Ende Januar 2023 Strom.
Neue Spritzgießmaschine für die Bildung am SKZ
Haitian stellt dem Kunststoff-Zentrum SKZ eine moderne Spritzgießmaschine der Marke Zhafir Plastics Machinery mit einer Schließkraft von 1.200 Kilonewton für die Weiterbildung zur Verfügung. Haitian unterstützt damit die Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffindustrie.