2K-Spritzgießmaschine H470-200T
Wenn‘s heiß wird
Eine neue 2K-Anwendung für extreme Temperaturanforderungen wurde erstmals auf der K 2007 demonstriert.
Beteiligt war an dieser Aktion gleich ein komplettes Quartett unterschiedlicher Firmen: Rohstofflieferant, Werkzeugbauer, Hersteller von der Gummiverarbeitungstechnik sowie die Firma Billion als bekannter Produzent von Spritzgießmaschinen. Auf dem Messestand des französischen Unternehmens wurde denn auch in einer speziellen Fertigungszelle die Entstehung der neuen Applikation demonstriert: die Herstellung eines Ölbehälters für den Innenraum eines Pkw-Motors, der Temperaturen von bis zu 175 Grad Celsius über einen Zeitraum von mehr als 1000 Stunden gewachsen sein muss. Eingesetzt wurde dafür eine H470-200T, eine 2000 kN-Maschine, die nach Angaben ihrer Macher den aktuellen Stand der Technik bei Mehrkomponenten-Anwendungen zeigt. Produziert wurde auf einem 3-Stufen-Rotationswerkzeug mit folgenden Arbeitsschritten: Erster Schritt: Einspritzen von Polyamid (PA 6.6) mit 30 Prozent Glasfaseranteil; Schritt 2: Gummi-Einspritzung über das zweite Aggregat; Schritt 3: Auswerfer-Werkzeug schließt.
Nach Einschätzung der Franzosen ergeben sich aufgrund der demonstrierten Entwicklung für den Verarbeiter neue Möglichkeiten: Die Automobilindustrie fordert für Medienbehälter im Motorinnenraum generell eine Temperaturbeständigkeit von 100 bis 1.500 Stunden bei 150 Grad Celsius. Thermoplastische Elastomere (TPE) oder Flüssigsilikon (LSR) können diesen extremen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Spezielle Gummimischungen, wie sie jetzt zur K eingesetzt wurden, bieten Abhilfe. Sie verhalten sich bei 175 Grad Celsius über 1000 Stunden stabil, bei 150 Grad Celsius sogar über 3000 Stunden. Die konzertierte Aktion ließ aber gleichzeitig die vielschichtige Herausforderung an den Maschinenbauer deutlich werden. Verlangt werden Medienbeständigkeit und Dichtigkeit des Bauteils, Hochtemperatur-Werkzeuganwendung mit hoher Kühlleistung und die 2K-Kombination von Gummi mit einem glasfasergefüllten Thermoplasten. Zumindest zur Maschine selbst lässt sich über unser Stichwort mehr erfahren.