ABB erweitert Sortiment

Annina Schopen,

HDP-Motoren: Neue Möglichkeiten für den Maschinenbau

ABB hat das Sortiment von Asynchronmotoren mit hoher Leistungsdichte für dynamische Anwendungen (HDP) überarbeitet. Typische Einsatzgebiete für solche Motoren sind Kunststoff- und Gummi-Extrusionsanlagen, Spritzguss, Wickelmaschinen, Hubeinrichtungen, Förderanlagen, Prüfstände und Werkzeugmaschinen.

ABB hat das Portfolio an HDP-Motoren erweitert. © ABB

Mit dem erweiterten Portfolio an HDP-Motoren kann ABB Maschinenbauern jetzt Baugrößen zwischen 80 und 400, Leistungen bis zwei Megawatt und alternative Varianten wie wassergekühlte und High-Speed-Motoren anbieten. Die Motoren sind für den Frequenzumrichter-Betrieb ausgelegt; passende Pakete aus Motor und Frequenzumrichter für alle Baugrößen stehen zur Verfügung. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten für OEM-Kunden im Maschinenbau, die Motor- und Antriebslösungen mit optimalem dynamischem Verhalten und hoher Leistungsdichte benötigen. 

Hohe Leistungsdichte für Nachrüstungen und Neukonstruktionen von Maschinen

Maschinenbauer können laut ABB die hohe Leistungsdichte der HDP-Motoren auf zwei Arten nutzen. Sie können eine vorhandene Maschine mit einem stärkeren Ersatzmotor nachrüsten, um die Leistung zu steigern, oder sie können bei der Konstruktion einer neuen Maschine einen kompakteren, aber ebenso starken Motor wählen, um die Stellfläche der Maschine zu verringern.

HDP-Motoren sind so konzipiert, dass sie aufgrund ihres geringen Trägheitsmoments und ihrer hohen Überlastbarkeit eine schnelle Bewegungssteuerung und hohe Dynamik ermöglichen. Motoren mit geringem Trägheitsmoment sind ideal für Anwendungen, die schnelle Änderungen der Drehrichtung erfordern und somit beispielsweise ein rasches Umschalten zwischen Vor- und Rückwärtsbewegung der Maschine ermöglichen.

Anzeige

Einfache Montage und kundenspezifische Anpassung

Der Einbau eines neuen HDP-Motors in eine bereits vorhandene Maschine sei ohne großen technischen Aufwand möglich, so ABB. Das Konzept der Einfachheit sei durchgängig berücksichtigt worden, vom Zugang zu den Anschlüssen bis zur Installation von Zubehörteilen wie Fremdlüftern, Drehgebern und Bremsen - unabhängig davon, ob diese von ABB oder anderen Herstellern stammen.

Die überarbeitete Baureihe umfasst alle gängigen Baugrößen und Technologievarianten wie wassergekühlte Motoren, Hochgeschwindigkeitsmotoren und Motoren im Leistungsbereich von mehreren Megawatt. Die HDP-Motoren entsprechen der Norm IEC 60034 und sind für den uneingeschränkten weltweiten Einsatz geeignet. Die globale Serviceorganisation von ABB bietet OEM-Herstellern und Endnutzern weltweiten technischen Support.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spritzgießen

Schwergewicht kam auf 22 Lkws

Behälter für moderne Logistik müssen stapelbar sein, sie tragen IML-Barcodes, integrierte RFIDs und natürlich das Logo des Besitzers. Die Schweizer Firma Georg Utz hat sich darauf spezialisiert und dafür mit einer KraussMaffei MX 4000-75000 die...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jubiläumsfeier

10 Jahre Engel Deutschland in Stuttgart

Vor zehn Jahren eröffnete der Spritzgießmaschinenbauer und Systemlöser mit Stammsitz in Österreich seine vierte Vertriebs- und Serviceniederlassung in Deutschland. Aus diesem Anlass begrüßten Geschäftsführer Claus Wilde und sein Team rund 140 Gäste...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite