Silikon-Spritzguss und Beschichtungstechnologie kombiniert
In leitender Stellung
Die Kombination aus elektrisch leitendem Silikon-Werkstoff, einer speziellen Beschichtung und einer entsprechenden Designidee bilden die Basis für ein Schreibgerät, das gleichermaßen analog und digital nutzbar ist.
Bereits auf dem Markt ist die Kombination aus Kugelschreiber und Stift, mit dem sich Smartphone und Tablets bedienen lassen. Der von Stabilo vertriebene „Smart Ball 2.0“ verfügt über eine Kappe aus leitfähigem Silikon, die im Spritzgießverfahren von Starlim Sterner produziert und mit einer gleitfähigen Beschichtung von Silcos versehen wird.
Der ergonomisch geformte Stift, ist auf einer Seite ein Druckkugelschreiber, auf der anderen Seite fungiert er als Ersatz für den menschlichen Finger zur Bedienung von Smartphone- oder Tablet-Oberflächen. Damit der Stift ruckfrei uns zielgenau über die glatten Oberflächen gleiten kann, ist einiger Aufwand für den Spritzguss des vergleichsweise weichen Materials und der Beschichtung erforderlich.
Eine Herausforderung sei gewesen, die Vorläufer-Generation des Stiftes hinsichtlich Komfort und mechanischer Lebensdauer deutlich zu verbessern. Bislang neigte das gummiartige Material des Stylus zum Ruckeln und glitt nicht wie ein menschlicher Finger über die Oberfläche. Andererseits seien die hohen mechanischen Anforderungen von Stabilo besonders für einen wiederbefüllbaren Kugelschreiber nicht erfüllt worden. Eine Lösung aus Silikon, das mit seiner Flexibilität und Taktilität für diese Aufgaben besser geeignet ist, sollte gefunden werden. Allerdings seien bei Entwicklung der Silicon-Kappe viele Randbedingungen zu berücksichtigen gewesen. Zunächst war es unabdingbar ein leitfähiges Silicon zu verwenden, das aufgrund seiner höheren Viskosität deutlich schwieriger zu dosieren und zu verarbeiten ist. Dafür wurden zunächst mit Hilfe der Spritzgießsimulation bei Starlim Sterner unterschiedliche Füllanalysen erstellt und hinsichtlich Bindenähte und optimaler Positionierung des Anspritzpunktes bewertet. Letzterer durfte keinesfalls zentrisch an der Spitze der Kappe liegen, um nicht genau im späteren Bedienbereich eine Fehlstelle zu erzeugen.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
Parallel lief die Entwicklung der Beschichtung bei Silcos, um die Reibung auf der Glasoberfläche von Touchscreens zu reduzieren und gleichzeitig die Funktion der kapazitiven Betätigung aufrecht zu erhalten. Für den Stabilo-Stift wurde schließlich einer Kombination aus Vorbehandlung der Oberfläche und anschließenden Sprühbeschichtung unter dem Begriff Silmade Low Friction definiert. Besonderheiten der Beschichtung sind ihre Biokompatibilität – eine Forderung des Kunden, weil nicht auszuschließen ist, dass der Stift in den Mund genommen wird – sowie außergewöhnliche Haltbarkeit. Bei dem modernen Druckkugelschreiber handelt es sich um einen wiederbefüllbaren Stift, der somit eine lange Lebensdauer aufweisen muss.
Mit dieser Kombination aus leitfähigem Siliconstylus, wie die Kappe genannt wird, und passender Beschichtung wurde eine Lösung entwickelt, die zwei Funktionen in einem designerisch und technisch anspruchsvollen Produkt zusammenführen.