KraussMaffei auf der K 2022
Kappen für Insulin Pens gehen zurück in den Kreislauf
Am Beispiel einer vollelektrischen PX 200-1400 in Reinraumausführung demonstriert KraussMaffei auf der K 2022, wie Kappen für Insulin Pens mit höchster Präzision unter Reinraumbedingungen entstehen – in kurzen Zykluszeiten und bei minimalem Einsatz von Ressourcen, wie Energie und Material.
„Unsere Kunden in der Medizintechnik stehen im harten Wettbewerb vor der Herausforderung, ihre Produktivität zu steigern und die Kosten pro produziertem Teil zu minimieren“, so Xiaojun Cui, Executive Vice-President New Machines Business bei KraussMaffei. Die vollelektrische PX-Baureihe in Medical-Ausführung sei dazu ideal, und das modulare Konzept mit integriertem Hydraulikaggregat erlaube zusätzlich maßgeschneiderte Lösungen je nach Kundenanforderung.
Medical-Ausführung in Reinraum
Die PX 200-1400 mit einer Schließkraft von 2.000 kN auf dem KraussMaffei-Messestand hat eine Maschinenlackierung in Hochglanzausführung. Das soll für maximale Reinheit und eine einfache Oberflächenreinigung sorgen. Die automatische Zentralschmierung der Kniehebelgelenke unter Einsatz von zertifizierten Ölen und Schmierstoffen erfolgt im geschlossenen Kreislauf. Das wiederum minimiere den Wartungsaufwand bei sauberster Produktionsumgebung, gleichzeitig ermöglichr es eine reinraumtaugliche und GMP-gerechte Fertigung, verspricht der Hersteller.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Kurze Zykluszeiten und geringere Artikelkosten
Für kurze Zykluszeiten soll die vollelektrische PX mit Performance-Ausstattung sorgen. So komme besonders viel Tempo in den Prozess durch einen Plastifizierantrieb mit erhöhter Antriebsleistung. Dieser sorge für schnelleres Plastifizieren und dadurch für hohe Durchsätze. Die High-Performance-Schnecke mit speziellem Design für durchsatzstarke Anwendungen erlaube zugleich eine hohe Schmelzequalität bei kurzen Zykluszeiten. Zusätzlich sorge die erhöhte Einspritzgeschwindigkeit für ein schnelles und präzises Füllen der 96 Kavitäten.
Artikel zum Thema
Ein elektrischer Auswerferantrieb mit stark erhöhter Leistung erlaube ein sauberes Entformen bei höchster Geschwindigkeit. So fallen alle Kavitäten Schuss für Schuss immer gleich. Auf dem Messestand werden so pro Schuss 96 Kappen für Insulin Pens aus Polypropylen in einer Zykluszeit von 6 Sekunden und einem Schussgewicht von 105g entstehen, kündigte KraussMaffei an.
Für eine weitere Optimierung der Herstellkosten sorge die Maschinenfunktion APCplus. Die intelligente Maschinenfunktion gleicht äußere Einflüsse auf die Formteilqualität beim Spritzgießprozess unter klaren Eingriffstoleranzen aus. Das Ergebnis sei eine konstant hohe Bauteilqualität, denn APCplus übernimmt durch ein vordefiniertes Prozessfenster das sonst manuelle Nachjustieren von Parametern. Damit lasse sich der Ausschuss auf ein Minimum reduzieren. Das wiederum optimiere den Materialverbrauch und senke die Kosten pro Bauteil. Zusätzlich bietet die APCplus Funktion auch eine Dokumentation der Materialqualität, was größere Schwankungen frühzeitig erkennen lässt.
Hohe Energieeffizienz
In Zeiten steigender Energiepreise wird eine energieeffiziente Fertigung immer wichtiger. Die vollelektrische PX 200-1400 von KraussMaffei ist durch ihre Ausstattung auf Energiesparen getrimmt. Neben dem Hydraulik-Aggregat in Servoausführung und dem Rekuperationssystem zum Rückführen von Bremsenergie, verfügt die PX über die bewährten Eco-Pac-Isolierungsbänder am Spritzaggregat. Sie stabilisieren das Temperaturprofil und erhöhen die Prozessstabilität. Die Aufwärmzeit reduziere sich um bis zu 30 Prozent.
Noch mehr Energie einsparen lässt sich mit der vollständig in die Maschinensteuerung MC6 integrierten Werkzeugkühlung Orca des Partners Jurke Engineering. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Wasserbatterie misst das System Durchflussgeschwindigkeit und -menge per Ultraschall. Dies erfolgt von außen und ohne Kontakt zum Medium. Der Orca-Verteilerblock hat deshalb keine Querschnittsverengungen, sodass es zu weniger Druckverlusten kommt. Die Energieeffizienz verbessere sich, die Zykluszeit sinke und die produzierte Stückzahl je Stunde steigt.
Weitere Partner bei dem Messeexponat sind die Firmen Männer (Werkzeug), Max Petek (Laminar Flowbox), ExxonMobile (Material HD-PE), Gammaflux (Heißkanalregler) und Getecha (Mühle).
PX 200 Teil des Circular Economy Kreislaufs
Die PX 200 ist Teil eines kompletten Circular Economy Kreislaufs auf dem KraussMaffei-Messestand. Die gefertigten Insulin-Pen Kappen dienen – geschreddert – als Basis für einen Upcycling-Prozess mit einem Zweischneckenextruder ZE 28 BluePower. Hier werden verschiedene Additive wie Haftvermittler und Flüssigfarbe zugesetzt, vermischt und homogenisiert. Das so erhaltene Recompound gelangt zur nächsten Spritzgießmaschine, der neuen Powermolding 1300-11900 mit einer Schließkraft von 13.000 kN. Hier entsteht nun ein automobiler Front-end-Träger aus 100 Prozent Rezyklat. Begleitet wird der komplette Materialkreislauf durch zahlreiche neue digitale Lösungen, mit denen sich bei Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck jeweils maximale Einsparungen erzielen lassen.
Halle 15, Stand C15/C24-D24