Präzisionsspritzgießen
Heißkanallösungen für Großbauteile und Multikavitäten
Leistungsfähige Heißkanalsysteme können in Verbindung mit dem Kaskadenspritzgießen großformatiger Bauteile mit hoher Oberflächengüte erzeugen. Aber auch in Multikavitätenanwendungen bieten sie einige Optionen.
Anschaulich demonstriert werden soll während der Fakuma die Wirkungsweise der weiterentwickelten Flexflow-Technologie, einem servomotorisch angetriebenen, feinfühlig regelbaren Nadelverschlusssystem. Einsatzgebiet ist beispielsweise das Spritzgießen anspruchsvoller und komplexer Automobilbauteile. Eine erstmals während der Fakuma vorgestellte Entwicklung ist die Integration von Flexflow in die Simulationssoftware Moldflow. Zudem werde der Einsatz neuester Technologien zur Verkürzung der Kühlzeit bei Multikavitätenwerkzeugen präsentiert.
Ein des Nadelverschlusssystems ist laut Anbieter, dass sich damit großflächige Formteile mit hochwertigen Oberflächen realisieren lassen. Speziell beim Kaskadenspritzgießen erlauben die elektrisch angetriebenen Nadelverschlussdüsen das individuelle, sequenziell aufeinander abgestimmte präzise Öffnen und Schließen der Verschlussnadeln mit wählbaren Geschwindigkeiten. Dadurch lassen sich der Schmelzefluss in den einzelnen Heißkanaldüsen und der Volumenstrom in der Kavität insgesamt exakt steuern. Mit diesem optimierten Füllvorgang werde nicht nur eine im Vergleich zum herkömmlichen Kaskadenspritzgießen verbesserte Bauteiloberfläche erzielt. Durch das deutlich vergrößerte Prozessfenster sinke auch die erforderliche Schließkraft und sogar das Bauteilgewicht könne ohne Qualitätseinbuße reduziert werden. Mit Integration dieser Technologie in die Simulationssoftware Moldflow verbessern sich jetzt die für die Werkzeugauslegung wichtigen Prognosen zum Verlauf des Spritzgießprozesses im Werkzeug.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Im Geschäftsbereich Multitech liegt der Schwerpunkt auf Heißkanallösungen für Spritzgießwerkzeuge, ausgelegt für die Großserienproduktion von Verpackungen, Deckeln und Verschlüssen sowie Artikeln für die Medizintechnik, aber auch für die Elektro- und Elektronikindustrie sowie den Automobilbau. Hier sind in der Regel hohe Kavitätenzahlen, kurze Zykluszeiten, gleichmäßige Balancierung und schnelle Farbwechsel gefordert. Auf der Fakuma sollen neue Lösungen für die Werkzeugkühlung zur Verkürzung der Zykluszeit vorgestellt werden. Realisiert wird dies durch neuartige Kühlkanaleinsätze, hergestellt im Selektiven Laserschmelzen mit der SLM-Technologie (Selective Laser Melting), ähnlich dem als 3D-Drucken bekannten Verfahren. Erstmals auf der Fakuma vorgestellt werde auch eine speziell für Dickwandanwendungen konzipierte Heißkanaldüse.
Fakuma 2015, Halle A2, Stand 2217