Klemmring-Keilring-Verschraubungen

Dicht auch bei in schwierigen Umgebungen

Funktionell abgestimmte Toleranzen und gleich bleibende Oberflächengüten bei Klemm-Keilring-Verschraubungen sichern leckagefreie Rohrverbindungen in Hochdruck- und Vakuumanwendungen.

Wo immer korrosive und aggressive Medien zu fördern sind, haben Rohrleitungssysteme und Armaturen aus Edelstahl stark an Bedeutung zugenommen.

Funktionell abgestimmte Toleranzen und  gleich bleibende Oberflächengüten bei Klemm-Keilring-Verschraubungen sichern leckagefreie Rohrverbindungen in Hochdruck- und Vakuumanwendungen, erklärt Hersteller Schwer Fittings. Die konstruktive Gestaltung der Klemm-Keilringkonstruktion absorbiere Vibrationen und Druckstöße weitgehend, ohne Undichtigkeiten befürchten zu müssen. Zusätzliche Merkmale wie leichte Montage, große Variantenvielfalt im metrischen und zölligen Bereich, qualitative hochwertige Rautiefen dank modernster Fertigungstechnik sichern den Klemm-Keilring-Verschraubungen ein breites Anwendungsgebiet in der gesamten Industrie sowie im Laborbereich und in der Messtechnik.

Hochwertige Edelstähle gewährleisten eine lange Lebensdauer auch in aggressiven Umgebungen. Standardmäßig werden die Klemm-Keilringverschraubungen aus Edelstahl 1.4401 gefertigt und im gebrauchsfertigen Zustand geliefert. Auch andere Werkstoffgüten wie 1.4571, Hastelloy, Titan und weitere hochlegierte Werkstoffqualitäten sind lieferbar.

Auch bei vibrationsstarkem Betrieb der Anlagen sollen die Verschraubung ausreichende Sicherheit bei hohen Drücken oder Vakuum gewährleisten. Dazu sollen verschiedene konstruktive Details beitragen: Der Klemmring bewirkt durch seine federartige Verformung eine Dämpfung der Schwingungen aus dem Rohrnetz und verhindert die Übertragung des Anzugdrehmoments von der Mutter auf den Keilring. Der Keilring dichtet ringförmig auf den Anpressflächen zwischen Verschraubung und Rohr. Durch den Konus in der Bohrung wird der Keilring auf das Rohr gepresst, so dass eine Einschnürung entsteht - das Rohr wird druckdicht festgeklemmt.

Anzeige

Eine spezielle Oberflächenbehandlung des Feingewindes der Überwurfmutter verhindert das "Festfressen" der Edelstahlschraubverbindung. Dies gestattet die mehrfache Verwendung der Verschraubung. Eine längere Rohrführung garantiert den akkuraten Sitz, enge Fertigungstoleranzen sichern eine zuverlässige Zentrierung des Rohres.

Werkstoffnachweise nach DIN, ANSI und andere sind verfügbar. Spezielle Druckprüfungen und Baumusterprüfungen sind teilweise im Herstellerlabor durchgeführt werden.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Innovative Rohrverbindung

„Röhrende“ Verbindung

Vorgestellt wird eine längskraftschlüssige Rohrverbindung für Stahlbeton- oder GFK-Vortriebsrohre, die schweißen überflüssig mache.Aufwändige Schweißarbeiten und korrosionsanfälliges Dichtungsmaterial gehörten bis dato zu den festen Bestandteilen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite