Engel erweitert Großmaschinenportfolio

Annina Schopen,

Mehr Platz fürs Werkzeug

Die Duo Tech soll die Produktion großer Kunststoffkomponenten wirtschaftlicher machen. © Engel

Zur K 2022 hat die Duo-Produktfamilie ein neues Mitglied bekommen: Die neue Duo Tech nimmt bei gleicher Stellfläche größere Werkzeuge auf und erreicht dank einer kürzeren Trockenlaufzeit und mehr Leistung eine höhere Produktivität.

Die neue Duo-Tech-Baureihe umfasst 35 Baugrößen im Schließkraftspektrum von 3500 bis 55000 kN. Damit wurde das Engel-Großmaschinenangebot um zwei Größen erweitert. Im Vergleich zur bisherigen Duo-Baureihe wurden die Schließkraftgrößen neu eingeteilt und um weitere WP (Wide Platen)-Ausführungen ergänzt.

Bereits in der Standardausführung bietet der Werkzeugeinbauraum der neuen Duo Tech mehr Platz. Das bedeutet, dass größere Werkzeuge aufgespannt werden können. Der Anwender profitiere von vergleichsweise niedrigen Investitionskosten und einem geringeren Energieverbrauch, verspricht der Hersteller. Möglich wird das größere Platzangebot allein durch die von Grund auf neu entwickelte Schließeinheit. Die Stellfläche der Duo-Tech-Maschinen bleibt im Vergleich zu den bisherigen Modellen unverändert kompakt. Dank Zwei-Platten-Konstruktion bauen die Großmaschinen von Engel seit jeher besonders kurz und sorgen für eine hohe Flächenproduktivität. Häufig passt eine zusätzliche Duo-Maschine in die Produktionshalle.

Mehr Produktivität durch bessere Ergonomie und Leistung

Bereits in der Standardausführung der Duo Tech seien alle Anschlüsse für die Medienversorgung auf einer werkzeugnah angeordneten Medienplatte übersichtlich und leicht zugänglich platziert, so Engel. Das Rüsten wird damit beschleunigt und die Produktivität gesteigert.

Anzeige

Auch auf der Einspritzseite weise die neue Duo Tech bessere Leistungsmerkmale auf. Sowohl die Einspritz- als auch die Plastifizierleistung wurden um bis zu 25 Prozent gesteigert. So lassen sich mit vergleichsweise kleinen Modellen längere Fließwege realisieren. Ein weiteres Plus, so der Maschinenbauer: Die bisher schon schnellsten Zweiplattenspritzgießmaschinen am Markt seien jetzt noch schneller. Je nach Baugröße konnte die Trockenlaufzeit um weitere ein bis vier Zehntelsekunden reduziert werden. Dies reduziert den spezifischen elektrischen Energieverbrauch und in Folge die Produktionskosten.

„Wir bieten für jede Anwendung die optimal passende Spritzgießmaschine an“, betont Dr. Gerhard Dimmler, CTO der Engel-Gruppe. „Damit unterstützen wir unsere Kunden, sehr wirtschaftlich, energieeffizient und nachhaltig zu produzieren.“ Insgesamt umfasst das Großmaschinenportfolio der Engel-Unternehmensgruppe sechs Baureihen: Die neue Duo Tech mit einem breiten Optionsumfang für die flexible Produktion großer Kunststoffbauteile; Duo-Combi-Spritzgießmaschinen für den Mehrkomponentenspritzguss; Duo-Speed-Maschinen für schnelllaufende Verpackungsanwendungen; E-Duo-Maschinen mit elektrischen Spritzaggregaten für hohe Präzisionsanforderungen; die vertikalen V-Duo-Modelle, die gezielt für den Einsatz in der Composite-Industrie entwickelt wurden, sowie die T-Win Großmaschinen der Engel-Zweitmarke Wintec für den klassischen Einkomponentenspritzguss.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wittmann Battenfeld

LSR-Verarbeitung im Mikrobereich

Wittmann Battenfeld demonstriert auf der Compamed in Düsseldorf vom 13. bis 16. November 2023 in Halle 8b, Stand F03, anhand der Herstellung einer Membrane für einen hochwertigen Kleinst-Lautsprecher aus Thermoplast und Flüssigsilikon seine...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite