Hydraulikspanner Rocker Clamp
Schneller spannen
Magnetische Spannplatten sind grundsätzlich ebenso wenig neu wie hydraulisch betätigte Klauenspanner. Beide Technologien werden jedoch weiter entwickelt und bieten neue – technologische und wirtschaftliche – Vorteile.
Eine neue Baureihe magnetischer Spannplatten ist laut Anbieter auf Spritzgießmaschinen mit Schließkräften zwischen 500 und 2000 kN abgestimmt. Abmessungen und Schnittstellen entsprechen Euromap- und US-Standards. Als Magnetelemente sind die schon bekannten quadratischen Magnetpole mit 47 Millimeter Seitenlänge im Einsatz. Jedes Polpaar entwickelt bei voller Überdeckung 2,2 kN Haltekraft. Die kompakten Abmessungen der Magnetelemente ermöglichen vergleichsweise dünne Spannplatten mit 38 Millimeter Dicke. Damit wird der Einbauraum der Spritzgießmaschine bei einer Nachrüstung nur mäßig eingeschränkt. Ein weiterer Vorteil der kleinen Magnetpole ist die hohe Flexibilität bei der Verteilung der Spannkraft, beispielsweise rund um die Auswerferbohrungen und die Öffnung für den Zentrierring. Dies bringt Haltekraftvorteile vor allem bei kleinen Werkzeugen. Die Magnetsysteme arbeiten laut Hersteller bei Temperaturen bis 100 Grad Celsius und sind standardmäßig mit einem Näherungssensor ausgestattet.
Dank einer anderen Legierung liegt die Dauer-Einsatztemperatur weiterer Varianten bei 150 beziehungsweise 240 Grad Celsius, wie sie beispielsweise in Gummi- oder Duroplast-Pressen und -Spritzgießmaschinen auftreten. Bis 20 Minuten Dauer kann das System einer Umgebungstemperatur bis 350 Grad Celsius ausgesetzt werden, ohne dass die Magnetwirkung verloren geht. Diese Einsatzbedingungen kommen unter anderem beim Rotationsformen vor. Für Maschinen mit Schließkräften größer 4000 kN werden Langpol-Magnetsysteme eingesetzt.
Themen im Artikel
Eine neue Spannelemente-Baureihe erlaubt das flexible Positionieren in T-Nuten-Aufspannplatten, entweder von Hand oder mit pneumatischen Verschiebeeinheiten. Es wird nur der Spannhub hydraulisch betätigt, den Öffnungshub übernimmt eine Feder, somit ist nur eine flexible Hydraulikzuleitung erforderlich. Das Spannelement kommt ohne Positions-Sensoren aus, jedoch kann die Spannfunktion über das Einstellen des Hydraulikdrucks sichergestellt werden. Eine zur fixen Montage vorgesehene Variante und entsprechende Antriebselemente sind verfügbar. Zusätzlich neu im Programm ist auch die Baureihe von doppelt wirkenden, selbst sperrenden hydraulischen Spannelementen.
K 2010, Halle 10, Stand D42/D50