MCS-Serie

Heißkanalregler mit Ampel

Trotz vielfältiger Konfigurations- und Steuerungsmöglichkeiten sollen die Heißkanalregler einer neuen Generation besonders sicher und komfortabel in der Bedienung sein.

Eingeflossen in eine neue Baureihe von Heißkanal-Regeln sind laut Anbieter Erfahrungen der Verarbeiter. Die neuen Geräte sind demnach noch kompakter und bieten hohen Bedienkomfort und Servicefreundlichkeit. Ein drei-seitiges LED-Leuchtband signalisiert weithin sichtbar drei Betriebszustände des Standardgeräts.

Neben der Standardausführung mit Tasten-, LCD oder Touch Screen steht ab 36 Zonen die Version nur mit Touch Screen zur Verfügung. Funktionen und Eigenschaften sind für beide Versionen identisch. Die Gehäuse sind ausgelegt für 2 bis 128 Regelkreise, ab 36 Kreise mit Türen und Transportrollen. Als Datenschnittstellen dienen RS485, CAN und, optional, Bluetooth, Ethernet, USB, RS232.

Die Temperaturerfassung geschieht alle 250 ms bis 128 Zonen, Alarmmeldungen werden für Untertemperatur, Übertemperatur, Fühlerbruch, Fühlerschluss, Fühlerverpolung, Systemfehlern, Stromabweichung und Stellgradüberwachung ausgegeben, die Alarmverzögerung ist konfigurierbar. Eine Soft-Start-Funktion und das bei Bedarf nutzbare automatische Austrocknen bei 100 Grad Celsius sind vorhanden. Bis zu sechs Rezepte einschließlich aller Sollwerte und Parameter lassen sich speichern. Eine Fülle von Anschluss-, Betriebs- und Bedienmöglichkeiten machen diese Systeme flexibel einsetzbar.

Anzeige

Trotzdem soll die Bedienung im Alltagsbetrieb besonders einfach sein: Drei Betriebszustände sind dank des LED-Leuchtbands entsprechend der Ampelregelung weithin sichtbar: Grün = ok, Gelb = Warnung, Rot = Alarm. Es werden die Regelkreise mit einer konstanten Ausregelung auf den Sollwert als 100 Prozent, Abweichungen entsprechend geringer, bewertet. Alle Regelkreise werden mit Einzelanzeigen dargestellt und gewähren dem Bediener – parallel zur Anzeige im Bedienpanel – einen kompletten Überblick über alle Temperaturen sowie Ströme, Stellgrad, Regelgüte und Störmeldungen. Fühlerbruch, Fühlerverpolung, Fühlerschluss, Über-/Untertemperatur, Leckstrom, System-Selbstüberwachung, Stellgrad-Überwachung, Sicherung, Triac, etc. werden separat für jede angezeigt. Über aufgelaufene Störungsmeldungen bietet das Display ein Protokoll mit Datum und Uhrzeit an. Über eine 7-polige Buchse können die Warnungen und Alarme oder Freigabe zur externen Anbindung abgegriffen werden.

Nach dem Einschalten fährt das Regelgerät den vorgegebenen Sollwert an, wobei es selbst erkennt, ob durch Leckstrom eine Austrocknung bei 100 Grad Celsius erforderlich ist. Anschließend werden im Rahmen der Verbundaufheizung (um thermische „Schieflast” zu vermeiden) die jeweiligen Sollwerte gleichzeitig angefahren.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fernwartung

Fernwartung online

Heißkanalregler an die Fernwartung anbinden kann bei Problemen zu schnelleren und kostengünstigeren Lösungen führen. Funktionieren soll das anschlussfertig gelieferte Modul PSG Remote so einfach und zuverlässig wie eine Fernbedienung.

mehr...

Spritzgieß-Navi

Heißkanäle für hochwertige Anwendungen

Hochfachige Anwendungen und optische Ansprüche an den Anspritzpunkt stellen besondere Anforderungen an Heißkanäle und Regelungstechnik.Vor allem für Anwendungen in der Medizintechnik entwickelt, ermöglicht eine neue Düsenbaureihe für die seitliche...

mehr...
Anzeige
Anzeige

TTC-Regler

Heißkanalregler kann mehr

Die „Intelligenz“ der Regeltechnik steckt zunehmend in der Software. Und manchmal sogar ein wenig mehr davon als üblich.Nach diesem Motto hat Gammaflux seinen Temperaturreglern für Heißkanalsysteme neue Funktionen...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Heißkanal-Temperaturregler

Im Preis gesenkt

Dank neuer Technologien sind Heißkanal-Temperaturregler jetzt günstiger zu haben. Dies war auf der Fakuma zu hören.Eine kräftige Preissenkung auf alle Heißkanal-Temperaturregler gab Gammaflux bekannt. Der Abschlag liege bei den größten und...

mehr...

Heißkanalregler

Regler kompakt untergebracht

Dank kompakter Einschubtechnik passen jetzt bis zu zehn statt bislang acht Heißkanalregler in ein klassisches 19‘‘-3HE-Gehäuse.Produktionsfläche kostet Geld und ist dem entsprechend knapp. Anlässlich der Fakuma 2008 hat PMA mehrere neue...

mehr...

Regelgeräte MCS-Baureihe

Neue Technik und neues Design

Heißkanalregler mit erweiterten Funktionen, gesteigertem Bedienkomfort und mehr Servicefreundlichkeit lassen sich auch bei reduzierten Abmessungen realisieren.Je nach Gerätegröße sei das Gehäusevolumen um bis zu 26 Prozent verringert worden, erklärt...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite