Rüstkosten senken
Schneller spannen
Schnellspannsysteme können einen Beitrag zur Senkung der Rüstkostensenkung liefern sowie durch schnellen und leichten Werkzeugwechsel hohe Flexibilität schaffen.
Mithilfe der Schnellspannsysteme von Strack sollen Werkzeuge in der Spritzgießmaschine schnell und unkompliziert positioniert und gespannt werden. Die feste Verbindung der Systemspannplatten mit dem Werkzeug geschieht über schräglaufende Exzenter. Das mechanische System für Spritzgießwerkzeuge eignet sich für Zwei- und Vierholm-Ausführungen aller gängigen Maschinenhersteller. Die Schnellspannsysteme sind bis 1000 Kilonewton Schließkraft 1000 Kilogramm Gesamtgewicht einsetzbar. Zudem können sie, je nach Einspritzart, universell horizontal oder vertikal eingesetzt werden.
Die Schnellspannsysteme haben nach Euromap 2 standardmäßig acht Befestigungsbohrungen pro Platte. Neben seinem Standardsystem bietet das Unternehmen nun zwei neue Varianten an: Das System Z8061 ist für die gängigen Holmabstände der Spritzgießmaschinen konzipiert, während die Z8062 die komplette Aufspannplatte der Spritzgießmaschine, auch zwischen den Holmen, abdeckt. Der Umrüstaufwand bei bestehenden Spritzgießwerkzeugen sei gering, da nur die vorhandenen gegen die speziellen Zentrierflansche getauscht werden. Es müssen keine neuen Aufspannplatten angefertigt werden. Das Nachrüsten sei schnell, einfach und kostengünstig, da keine hydraulischen oder elektrischen Schnittstellen zur Spritzgießmaschine benötigt werden.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Das Aufspannen der Form benötige keinen hohen Kraftaufwand und nur wenige Sekunden. Von der Bedienseite wird über einen Bajonettverschluss der Spannhebel manuell umgelegt. Das Festspannen durch Umlegen der zwei Hebel statt des aufwändigen Pratzens beziehungsweise Verschraubens an die Aufspannplatte der Spritzgießmaschine reduziert die Rüstzeit erheblich.
Zusätzlich fertigt Strack Norma auch Sonderausführungen nach Kundenwunsch, mit und ohne Holmaussparungen, bis zur Plattengröße von 796 x 696 Millimeter. Auch Ausführungen wie Varianten mit Sonderanschraub- oder Temperierbohrungen seien möglich.