Engel auf der Chinaplas 2023

Marie Saverino,

Sparsam auch bei hohem Output

Am Beispiel von vier herausfordernden Anwendungen demonstriert Engel auf der Chinaplas 2023 wie sich mit einer optimalen Maschinenwahl und smarter Digitalisierung die Gesamteffizienz der Spritzgießverarbeitung maximieren lässt. Das Assistenzsystem iQ hold control feiert seine Asienpremiere.

Auf einer servohydraulischen duo 2460/500 Spritzgießmaschine produziert Engel während der Chinaplas 2023 Spiegel für Head-up-Displays im hochpräzisen Spritzprägeverfahren. © Engel

Spritzprägen mit hohe Abformpräzision

Um hohe Abformpräzision geht es bei der Herstellung von Spiegeln für Head-up-Displays aus Polycarbonat auf einer servohydraulischen duo 2460/500 Spritzgießmaschine. Ein perfektes Spritzgießergebnis ist die Voraussetzung, das Displaybild in optimaler Schärfe auf die Fahrzeugscheibe zu projizieren. Hierzu trägt zum einen das Spritzprägeverfahren coinmelt bei und zum andern die ausgeklügelte Konstruktion der Zwei-Platten-Schließeinheit. Die Plattenparallelität wird während des Schließkraftaufbaus über vier einzelne Druckkissen geregelt. Dies stellt beim Spritzprägen über den gesamten Einspritzprozess die exakte Parallelität der Formhälften sicher. Damit lassen sich auch asymmetrische Bauteile im Spritzprägeverfahren mit höchster Abformpräzision produzieren. Die Schmelze wird bei geringem Nachdruck gleichmäßig über die projizierte Bauteilfläche verteilt. Das Material wird geschont, weshalb das Spritzprägen vor allem bei optischen Bauteilen aus transparenten Kunststoffen eingesetzt wird. Die gewölbten Head-up-Spiegel machen das Potenzial deutlich. Der Anspritzpunkt liegt hier außerhalb der Bauteilmitte.

Anzeige

Engel präsentiert auf der diesjährigen Chinaplas eine automatisierte Produktionszelle. Ein Engel-Viper-Roboter entnimmt die Bauteile aus dem Werkzeug und legt sie auf dem Förderband ab. Kommen Spritzgießmaschine und Roboter als integrierte Systemlösung von Engel, greifen sie auf eine gemeinsame Datenbasis zu und können ihre Bewegungsabläufe aufeinander abstimmen.

Das 128-Kavitäten Werkzeug für die Produktion von Steckerdichtungen passt auf eine äußerst kompakte e-mac Spritzgießmaschine mit 1800 kN Schließkraft. © Engel

Mit Skymold in Ningbo City, China, hat sich Engel für dieses Exponat für einen lokal ansässigen Werkzeugbaupartner entschieden. Auch die Duo Maschinen kommen für die asiatischen Märkte aus lokaler Produktion. Das Großmaschinenwerk befindet sich in Shanghai.

Kompakt und energiesparsam

Mit zwei Anwendungen auf vollelektrischen E-mac-Spritzgießmaschinen demonstriert Engel, wie sich Produktivitätssteigerungen hochwirtschaftlich umsetzen lassen. In beiden Beispielen bleiben der Flächen- und Energiebedarf der Produktionszelle beim Scale-up der Werkzeugkavitäten niedrig.

Auf einer E-mac 465/180 werden in einem 128-Kavitäten-WerkzeugSteckerdichtungen, wie sie unter anderem für die Automobilelektronik benötigt werden, produziert. Es handelt sich um ein von Nexus Elastomer Systems aus Österreich gebautes Serienwerkzeug, das beim Automobilzulieferer Waexim in Xiamen, China, im Einsatz ist. Die besondere Bauform der E-mac-Maschinen mit einem großen Holmabstand macht es möglich, dass das Werkzeug auf der vergleichsweise kleinen 1800-kN-Maschine aufgespannt werden kann. Hinzu kommt, dass die Maschinen der neuen Generation extrem kurz bauen. Der Verarbeiter profitiere vom Platzgewinn in der Fertigung und außerdem von der weiteren Energieersparnis, die daraus resultiere, dass eine vergleichsweise kleine Maschine eingesetzt werde, verspricht Engel.

Der Trend geht zu Werkzeugen mit höheren Kavitätenzahlen. Die Blutröhrchen werden in einem 64-fach-Werkzeug auf einer vollelektrischen Engel e-mac Spritzgießmaschine produziert. © Engel

Die zweite E-mac ist in Shenzhen mit einer Medical-Anwendung zu sehen, denn auch in dieser Branche zeigt sich deutlich der Trend, die Produktivität mit höheren Kavitätenzahlen zu steigern. Auf einer E-mac 1340/280 Spritzgießmaschine werden Blutröhrchen aus PET in einem 64-fach-Werkzeug von NCM (Suzhou, China) produziert.  

Flexibilität für Einlegeprozesse

Das Thema Flächenproduktivität gibt auch beim Teletronics-Exponat am Messestand von Engel den Ton an. Auf einer Insert 500V/100 Rotary-Vertikalmaschine werden Batteriegehäuse aus glasfaserverstärktem PC-ABS produziert. Hierfür werden Metallringe ins Werkzeug eingelegt und umspritzt. Die Insert-Maschine ist dafür mit einem großen Drehteller und einem kompakt integrierten Easix-Knickarmroboter ausgerüstet. Die von drei Seiten frei zugängliche Schließeinheit macht die Prozessautomatisierung einfach. Zugleich bietet die niedrige Bauhöhe bei manuellen Einlegeprozessen viel Ergonomie. Auch für dieses Exponat kam ein lokal ansässiger Werkzeugbaupartner zum Zug: Suzhou Herui Technologies mit Sitz in Suzhou, China.

Optimale Nachdruckzeit automatisch ermitteln

Die Spritzgießmaschinen am Engel-Messestand arbeiten mit intelligenter Assistenz. Ähnlich wie Fahrassistenten im Auto sorgen die iQ Systeme von Engel für einen stabilen Spritzgießprozess. Sie erkennen automatisch unter anderem Schwankungen im Rohmaterial, in den Umgebungsbedingungen oder in der Werkzeugtemperierung, um diese noch im selben Zyklus auszugleichen, oder ermitteln den optimalen Sollwert für die jeweilige Anwendung.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spritzgießen

Schwergewicht kam auf 22 Lkws

Behälter für moderne Logistik müssen stapelbar sein, sie tragen IML-Barcodes, integrierte RFIDs und natürlich das Logo des Besitzers. Die Schweizer Firma Georg Utz hat sich darauf spezialisiert und dafür mit einer KraussMaffei MX 4000-75000 die...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jubiläumsfeier

10 Jahre Engel Deutschland in Stuttgart

Vor zehn Jahren eröffnete der Spritzgießmaschinenbauer und Systemlöser mit Stammsitz in Österreich seine vierte Vertriebs- und Serviceniederlassung in Deutschland. Aus diesem Anlass begrüßten Geschäftsführer Claus Wilde und sein Team rund 140 Gäste...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite