Verteiler SWV

Variotherme Werkzeugtemperierung

Variotherme Wechseltemperierung kann die Formteilqualität beim Spritzgießen steigern und die Zykluszeit verkürzen. Wie das funktioniert, wird während er Fakuma zu sehen sein.

Bei dieser Technik wird die Werkzeugwand vor dem Einspritzen auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des Kunststoffs erwärmt. Erst nach der Füllung der Kavität setzt die Werkzeugkühlung ein, bis das Formteil die Entformungstemperatur erreicht hat. Dazu werden die Kühlkanäle wechselweise warm und kalt durchströmt. Die variotherme Werkzeugtemperierung hält den Nachdruck auch in angussferneren Bereichen länger aufrecht und senkt den Bedarf an Einspritzdruck und Schließkraft. Dabei sinkt das Risiko von Verzug infolge Schwindung, Maßhaltigkeit und Konstanz der Spritzgussteile werden verbessert. Eigenspannungen beim Spritzprägen optischer Formteile werden verringert und die Bildung von Oberflächeneffekten wie Selbstreinigung oder Entspiegelung, die Abformung von Mikro- und Nanostrukturen und die Herstellung besonders glatter Oberflächen und hochwertiger Glanzoberflächen in Klavierlack-Optik unterstützt. Daneben sorgt sie laut Anbieter für eine homogenere Ausrichtung von Glasfasern in technischen Teilen und verlängert die Verschweißzeit für Schmelzefronten und reduziert Bindenähte. Und, entscheidend für die Kosten: Die Zykluszeit werden durch einen längeren Wandkontakt an Materialanhäufungen und damit eine intensivere Kühlung verkürzt.

Anzeige

Um diese Effekte zu erschließen, bietet Single aktive und passive Systeme an. Als aktives System soll die Alternating Temperature Technology (ATT) zu sehen sein, die als Komplettsystem Spritzgießwerkzeuge besonders effektiv variotherm temperieren soll und dazu spezifisch ausgelegte Werkzeugeinsätze, oberflächennah angeordnete Kühlkanäle und Wechseltemperiersysteme nutzt. Als passives System steht Ecotemp zur Verfügung, eine wirtschaftliche elektrische und hydraulische Verknüpfung für beliebige Temperiersysteme zur Erzeugung eines intermittierenden Durchflusses durch das Werkzeug.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Formenbau

Kühlen und Temperieren vom Automatisierer

Der Markt für Kühl- und Temperiergeräte bietet bereits eine breite Auswahl an Lösungen, zur K werden neue Lösungen vorgestellt. Zusätzlich zu den Automatisierungseinrichtungen bietet die Hahn Automation auch ein umfassendes Geräteprogramm zur...

mehr...

Ecotemp

Mit Verstand statt volle Pulle

Eine pfiffige Steuerung der Werkzeugtemperierung, die in der Einspritzphase die Kühlung unterbricht und dann umso intensiver kühlt, soll die Zykluszeiten verkürzen und die Oberflächenqualität verbessern.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite