Werkzeugsupport von Sauer & Sohn
Supportleistungen für Serienproduzenten
Der internationale Werkzeugsupport der Sauer & Sohn versteht sich als Schnittstelle von internationalen Werkzeugherstellern und europäischen Serienproduzenten von Spritzgieß- und Druckgusswerkzeugen. Dieser Support – als Schlüsselfunktion einer störungsfreien Serienproduktion – umfasst als ganzheitliches "Wohlfühlpaket" alles an Instandhaltungs- und Optimierungsleistungen, was für ein Werkzeug notwendig ist, um es produktiv und wirtschaftlich zu halten und die Verfügbarkeit zu erhöhen. Dabei geht es um Geschwindigkeit, also schnelle und zielgerichtete Unterstützung eines Unternehmens.
Für Serienproduzenten von Spritzgießprodukten aus Thermo- und Duroplasten sowie Druckgussbauteilen aus Zink oder Aluminium ist das Dienstleistungsangebot ganzheitlich angelegt. Das bedeutet, es umfasst die Reparaturen oder notwendigen Änderungen von Werkzeugen in einem der drei spezialisierten Support-Zentren, von Multikavitätenwerkzeugen bis hin zum Stoßfänger, von Sauer & Sohn inklusive An- und Abtransport oder auf Wunsch alternativ vor Ort beim Kunden. Wartungsarbeiten der Werkzeuge, mit der Bereitstellung der jeweiligen Bauelemente, wie Heißkanälen inklusive Ersatzteilanfertigung und -beschaffung, werden abgewickelt. Ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt ist darüber hinaus die Optimierung von Werkzeugkonzepten oder von Bestandswerkzeugen.
Expansion im Servicebereich von Nachfrage getrieben
Der Geschäftsbereich Formentechnik von Sauer & Sohn fungiert als Schnittstelle zwischen den Werkzeugherstellern hinsichtlich des Supports von Präzisionswerkzeugen sowie den OEM, Tier 1 und 2. Das Angebot umfasst die Konstruktion, die Auslegung sowie das ganzheitliche internationale Management des jeweiligen Projekts. Darüber hinaus kann auch der Tryout, der Second-Stage- und Landing-Service beauftragt werden.
Artikel zum Thema
Aufgrund der hohen Nachfrage expandiert das Unternehmen in diesem Geschäftsbereich, schafft mehr Fertigungs- und Maschinenkapazitäten und optimiert die Durchlaufzeiten der einzelnen Aufträge. Insbesondere im Bereich des Erodierens, wo neue Erodiermaschinen des renommierten Herstellers OPS-Ingersoll angeschafft werden. Gleichzeitig werden die Prozessabläufe mehr und mehr digitalisiert. Für den Erodierbereich kommt die Jobmanagement-Software von Evomecs zum Einsatz. Bei der eigentlichen Ressourcenplanung setzt man auf die Lösungen des Anbieters IKOffice, um Prozesse und Bestandsaufträge transparent zu gestalten. Und bei Vermessung und Qualitätsmanagement in diesem Bereich rundet die Investition in eine neue Messanlage von Zeiss die Optimierung der Prozessabläufe ab.
Halle 1, Stand 1F51