Flexible 2K-Spritzgießtechnik für anspruchsvolle Teile
Vertikal mit zwei Komponenten
Beim Unternehmen Werkzeugbau Winkelmühle im sächsischen Klingenberg ist eine Vertikalmaschine der neuen V-Power-Reihe in Mehrkomponenten-Ausführung von Wittmann Battenfeld in Betrieb. Dank der gewonnenen Flexibilität und des größeren Leistungsspektrums kann sich der Anwender am Markt breiter aufstellen.
Das 1992 aus dem Werkzeugbau "Elektronische Bauelemente Dorfhain" hervorgegangene Unternehmen Werkzeugbau Winkelmühle ist ein familiengeführtes Unternehmen in der zweiten Generation. Die Gründer, Karl-Heinz Berthold und Hartmut Baumgart, unterstützen den heutigen Geschäftsführer Tom Berthold nach wie vor in beratender Funktion. Werkzeugbau Winkelmühle fertigt am Standort Klingenberg mit rund 70 Mitarbeitern hochpräzise Stanz- und Spritzgießwerkzeuge sowie Teile im Bereich Stanz- und Kunststofftechnik für den Einsatz in elektronischen Systemen, vor allem Metall-Kunststoff-Kombinationen sowie Kleinst- und Mikroteile. Die Produkte werden hauptsächlich im Innen- und Motorraum von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Auch Komponenten für die Uhren-, die Solar-, die Möbelindustrie, die Energiewirtschaft und für die Lichtwellenleitertechnologie gehören zum Portfolio.
Komplexe und anspruchsvolle Teile
Die Kunden von Werkzeugbau Winkelmühle schätzen sowohl die hohe Qualität der Produkte als auch die Flexibilität, die Zuverlässigkeit und das Know-how des Unternehmens. Bei den im Spritzgießprozess hergestellten Produkten handelt es sich vorwiegend um hochkomplexe und anspruchsvolle Teile, an die hohe Anforderungen hinsichtlich Präzision und Belastung gestellt werden. Speziell im Automotivbereich sind die Komponenten oft extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt.
Im Spritzguss setzt Werkzeugbau Winkelmühle zurzeit 24 Maschinen ein, mehr als die Hälfte davon von Wittmann Battenfeld – darunter zwei Mikro-Spritzgießmaschinen und vier Vertikalmaschinen. Bei der jüngst angeschafften Maschine handelt es sich um eine Vertikalmaschine der neuen V-Power-Reihe in Mehrkomponenten-Ausführung. Diese Maschine, eine V-Power 120/130H/210V, ist die erste Zwei-Komponenten-V-Power, die im Raum Sachsen installiert wurde.
Optimale Zugänglichkeit durch fehlenden Mittelholm
Die Maschine unterscheidet sich von den Vorgängermodellen vor allem durch ihr Zwei-Holm-Rundtisch-Konzept, das durch den Verzicht auf den Mittelholm für optimale Zugänglichkeit sorgt. Durch das holmfreie Drehzentrum steht unter dem Rundtisch ausreichend Freiraum für die Zuführung von Kühlwasser, Hydraulik, Druckluft und Elektrik zur Verfügung. Die großzügig dimensionierten Rundtische sind mit einer Zwei-Holm-Portalschließeinheit mit zwei außenliegenden Fahrzylindern für schnelles Öffnen und Schließen kombiniert. Die Rundtische sind mit servoelektrischen Antrieben für kurze Drehzeiten und präzise Positionierbarkeit ausgestattet. Das Uniforce-Ausgleichsplattensystem zwischen den Querträgern der Schließeinheit und dem Werkzeugspannbereich sorgt für eine gleichmäßige und schonende Kraftübertragung auf das Spritzgießwerkzeug. Durch ihre offene Bauweise ist die Maschine besonders gut für die Einbindung in Automatisierungssysteme mit Einlegeteile-Zuführung und Fertigteilentnahme geeignet.
Da das Unternehmen primär kleinere Serien und damit auf einer Maschine unterschiedlichste Produkte herstellt, legt Eric Mende, Produktionsleiter bei Winkelmühle, bei der Anschaffung von Maschinen vor allem Wert auf ein hohes Maß an Flexibilität der Anlage. Außerdem muss die Maschine einfach bedienbar sein, kurze Zykluszeiten und vor allem eine hohe Wiederholgenauigkeit leisten.
Nicht zuletzt ist auch die Energieeffizienz von Spritzgießmaschinen für Werkzeugbau Winkelmühle aufgrund der gestiegenen Energiekosten und der Umweltstandards des Unternehmens von hoher Bedeutung. Schließlich wird auch die Möglichkeit der Anbindung der Peripherie zunehmend wichtig. Eric Mende bestätigt: "Die Maschinen von Wittmann Battenfeld erfüllen die von uns geforderten Kriterien in jeder Hinsicht. Darüber hinaus sind sie kompakt gebaut und äußerst energieeffizient."