Wittmann Battenfeld in Birmingham
Mit Schachbrett, Fahrrad und Bio-Bausteinen zur Interplas
Wittmann Battenfeld zeigt auf der Interplas in Birmingham vom 26. bis 28. September 2023 unter anderem seine Kompetenz im Bereich der Verarbeitung von LSR als auch der Verarbeitung alternativer biobasierter Materialien.
Matchmaker+
Im Fokus der Maschinen-Präsentation steht die Verarbeitung von Sondermaterialien. Mit einer Smartpower 120/350 LIM wird mit einem 1-fach-Werkzeug der österreichischen Firma Elmet eine optische Linse für KFZ-Scheinwerfer, eine sogenannte Smartlens, aus DOW Corning MS-5002, einem spritzbaren, 2-komponentigen, optischen Silikon für Adaptive Driving Beam (ADB), hergestellt. Dieses Material wurde speziell für hochtransparente optische Anwendungen entwickelt. Die Linse hat ein Gewicht von 10,38 Gramm.
Das Werkzeug ist mit Belüftungs- und Überlauf-Mechanismen für eine reibungslose Produktion und höchste Performance ausgestattet. Darüber hinaus kommt die Sigmasoft Mold Flow Technologie zur Werkzeuganalyse zum Einsatz, die eine Simulation im Vorfeld zur Verkürzung der Design- und Bemusterungsphase ermöglicht. Für diesen Zweck wurde das Werkzeug vorab mithilfe der Simulationssoftware ausgelegt. Bei der Dosierpumpe – ebenfalls von der Firma Elmet – handelt es sich um das neueste Modell Smartmix TOP 7000 pro mit einer Aufstellfläche von nur 1.150 x 790 mm. Aufgrund der kleinen Fläche befindet sich eine geringere LSR-Menge im System, wodurch die Prozesssicherheit weiter erhöht und Spülvolumen reduziert wird.
Bio-Baustein aus Fasal
Bei der zweiten Anwendung wird mit einer Ecopower 110/350 mit der neuen Steuerung B8X mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma Bioblo, Österreich, ein Bio-Baustein aus Fasal hergestellt. Bei diesem Material handelt es sich um ein von der Firma Fasal Wood, Österreich, hergestelltes Compound aus Holzmehl und Post-Industrial Polypropylen von der Firma Borealis, Österreich. Die Anlage ist als Insiderzelle ausgeführt, das heißt, der Wittmann-Roboter W918, ein Förderband, eine Wittmann-Zahnwalzenmühle der Type S-Max 3 als auch das Schutzgehäuse sind in die Produktionszelle integriert. Die gespritzten Teile werden inklusive Anguss mittels des Roboters W918 entnommen und die Angüsse direkt in die Mühle befördert. Dort werden die Angüsse vermahlen und in den Prozess zurückgeführt. Die fertigen Teile werden auf das integrierte Förderband abgelegt, zu einer Schlauchbeutelanlage befördert und verpackt.
Artikel zum Thema
Um die Qualität der Teile sicherzustellen, kommen neben dem Anwendungssoftware-Paket HiQ Flow zur mulitmodalen Kompensation von Viskositätsschwankungen die Software-Pakete HiQ Metering zum aktiven Verschließen der Rückstromsperre sowie HiQ Melt zur MFI Bestimmung zum Einsatz. Der resultierende MFR (Melt Flow Rate) gibt Auskunft über die Fließfähigkeit des Materials.
Automatisierung am Schachbrett
Im Bereich der Automatisierung zeigt Wittmann Battenfeld anhand eines Schachspiels mit einem Sonic 143 die Funktion des Highspeed-Roboters Sonic. Der Roboter ist mit einer A/C-Servo-Kombinationsachse und einem L-förmigen Greifer, der über zwei individuelle Magnetgreifsysteme zur Handhabung der Spielfiguren verfügt, ausgestattet. Der zweite dieser beiden Greifer kommt dann zum Einsatz, wenn eine Figur geschlagen werden soll, also auf einem bestimmten Feld ersetzt werden muss.
Die Schachfiguren selbst wurden im 3D-Druckverfahren hergestellt und sind mit einem Metallkern ausgestattet, damit sie durch die Magnetgreifer gehandhabt werden können. Gesteuert werden Roboter, Greifsystem und Schachsoftware über die aktuelle Wittmann-R9-Robotsteuerung. Diese ermöglicht durch die offene Programmoberfläche das Einbinden einer Open-Source-Schachsoftware. Der Sonic 143 spielt wahlweise gegen sich selbst oder gegen einen Herausforderer aus dem Kreis der Messebesucher:innen.
Geringer Energieverbrauch
Der geringe Energieverbrauch der Roboterserien wird auf der Interplas anhand eines interaktiven Schaustücks, des sogenannten Ergorobots gezeigt. Diese Anwendung besteht aus einem Roboter und einem als Ergometer nutzbaren Fahrrad. Der Messebesucher dient als „Kraftquelle“. Unter Nutzung des Fahrrads setzt er den Roboter in Bewegung. Beim Roboter handelt es sich um einen standardmäßig ausgestatteten Primus 14 mit R8 Steuerung, ein Gerät, das typischerweise für Pick&Place-Anwendungen bei Schließkräften von 50 - 150 t zum Einsatz kommt. Durch Treten der Fahrradpedale wird mittels Kraftübertragung am Hinterrad ein Servomotor angetrieben. Dieser fungiert in der Ergorobot-Anwendung als Generator für den Roboter. Die erzeugte Leistung wird dem Roboter zugeführt und versetzt diesen in Bewegung.
Um für den Primus 14 eine Verfahrgeschwindigkeit von 100 % zu ermöglichen, muss der auf dem Fahrrad tätige Besucher eine Leistung von etwa 150 Watt generieren. Dies entspricht ungefähr der Leistungsstärke eines durchschnittlichen Kühlschranks für einen Vierpersonenhaushalt mit Gefrierfach. Wird auf dem Fahrrad eine höhere Leistung erzielt, werden mit dem Überschuss zwei neben dem Fahrrad abgestellte Stehlampen beleuchtet. Die Leuchtkraft der Lampen hängt dabei von der zusätzlich erbrachten Leistung ab.
Wittmann Battenfeld auf der Interplas: Halle 3A, Stand CC10