High-end Faserverbundtechnologie
CfK-Fortbildung für Ingenieure
Das Zertifikatsprogramm „Composite Engineering Specialist" soll Ingenieure und Fachkräfte im Thema Faserverbundtechnologie / CFK fortbilden.
Matchmaker+
Vom 19. bis 23. September 2016 bietet die Management und Technologie Akademie in Stade ein Programm, in dem die Teilnehmer umfassende Praxiskenntnisse für die Arbeit mit kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und anderen Verbundwerkstoffen erhalten sollen. Es umfasst die beiden Seminare Technologie der Faserverbundwerkstoffe und Entwurf und Berechnung von Faserverbundstrukturen, die auch einzeln gebucht werden können. Sie richten sich laut Veranstalter in erster Linie an Ingenieure, teilnehmen können aber auch Fachkräfte, die Erfahrungen im Bereich CfK-Technologie mitbringen und aus dem berechnungsnahen Umfeld kommen.
Das erstgenannte Seminar findet am 19. und 20. September statt. Es thematisiert Materialgrundlagen und Fertigungstechnik von Faserverbundwerkstoffen. Der Kurs soll die Teilnehmer befähigen, Chancen und Risiken, Kosten und Nutzen beim Einsatz von CfK- und anderen Faserverbundstrukturen anhand ihrer Eigenschaftsprofile für unterschiedliche Anwendungen einzuschätzen. Außerdem sollen sie lernen, eine Vorauswahl an geeigneten Fertigungsverfahren für Composite-Bauteile zu treffen und die Zusammenhänge zwischen Laminatqualität und Fertigungsprozess zu verstehen.
Im zweiten Lehrgang werden laut Veranstalter fachspezifische Kenntnisse zum konzeptionellen Entwurf von Faserverbundstrukturen sowie zu ihrer Berechnung und Auslegung vermittelt. Besonders das Verformungsverhalten von Faserverbundwerkstoffen stehe im Mittelpunkt. Auf dem Lehrplan stehe beispielsweise lineares und nichtlineares elastisches Werkstoffverhalten, die Gesetzte der unidirektionalen Einzelschicht, Mehrschichtverbundwerkstoffe sowie Umwelteinflüsse auf faserverstärkte Kunststoffe. Ein Praxisbeispiel für den Entwurf einer Faserverbundstruktur untermauere die theoretischen Inhalte.