Fernstudium in Sachen Technik

Neben dem Beruf zum Experten für Industrie 4.0

Seit Juli 2016 können sich Technikbegeisterte im Fernstudium zum Bachelor of Engineering „Digital Engineering und angewandte Informatik“ weiterbilden.

Karl Schmatzer ist Studiengangleiter an der Akad University.

Die Fernhochschule Akad University bereitet Berufstätige mit einem Bachelorstudium auf Tätigkeiten im Umfeld von Big Data, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge vor. Der Studiengang bietet vier Vertiefungsbereiche: Virtual Reality, Computer- und Cyber-Sicherheit, moderne Datenverarbeitung mittels Big-Data-Technologien oder aber Embedded Systems, die Entwicklung von Soft- und Hardware für Mikrocomputer-Systeme. Den Absolventen sollen damit zukunftsträchtige Berufsfelder offenstehen. Das berufsbegleitende Fernstudium dauert sieben Semester.

„Industrie 4.0 und das Internet der Dinge sind heute in aller Munde – doch in der Wirtschaft fehlen versierte Fachkräfte, die die durch Big Data immense Menge verfügbarer Informationen für beide Seiten nutzbar machen können“, erklärt Franz-Karl Schmatzer, Studiengangleiter an der Akad University. „Genau hier setzt unser Studiengang an.“ Gerade in den Branchen Maschinenbau, Medizin, Chemie und Automobil gebe es zahlreiche Tätigkeitsfelder für Digital-Engineering-Absolventen, so Schmatzer.

Der Bachelorstudiengang vermittelt laut Lehrplan Inhalte aus Informatik, Ingenieurswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften und gliedert sich in sieben Semester. Die ersten beiden Semester legen den Fokus auf die Grundlagen der Informatik, Elektrotechnik und Digitaltechnik sowie von Datenbanken und Betriebssystemen. Auch die wichtigen Programmiersprachen C, C++ und Java stehen auf dem Lehrplan. Im dritten Semester eignen sich die Studierenden BWL-Basiswissen an und vertiefen ihr technisches Know-how über Computerarchitektur, Netzwerke sowie Java-Programmierung. Auch mit den formalen Methoden der Informatik haben sich die angehenden Industrie-4.0-Experten bis zu diesem Punkt ihres Studiums auseinandergesetzt. Das vierte Semester fokussiert die technische und allgemeine Informatik: Design Pattern, grafische Datenverarbeitung, Softwareentwicklung, Mikrocomputer-Systeme und 2D-Bildverarbeitung werden hier im Fernstudium sowie im Rahmen von Laboren behandelt.

Anzeige

Im fünften Semester setzen sich die Studierenden mit Projektmanagement, Enterprise Technologien und Anwendungssystemen auseinander. Daneben starten sie mit der Spezialisierung in verschiedene Vertiefungsfächer.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spritzgussmaschine

Neuzugang am SKZ

Das SKZ in Peine erhält eine neue Arburg-Spritzgussmaschine vom Typ Allrounder 520 A. Die Maschine verfügt über einen vollelektrischen Antrieb und kann sowohl Duro- als auch Thermoplaste verarbeiten.

mehr...

Fachkräftemangel

Grundschullehrer zur MINT-Bildung am SKZ

MINT-Bildung ist nach wie vor so bedeutend wie ausbaufähig. Der Fachkräftemangel ist in technischen Berufen bereits zu spüren. Unter dem Titel „Kunststoff – ein nachhaltiger Werk- und Wertstoff?“ waren Anfang Dezember 2022 Grundschullehrer:innen zu...

mehr...