
Kühlung für mehr Qualität und geringere Kosten
Gegen gelegentliche Störungen durch überhitzte Maschinen und Probleme mit der Prozesssicherheit aufgrund von Temperaturschwankungen in den Formen kämpfte Spitzgießer Pezet in den vergangenen Jahren.
Variotherme Werkzeugtemperierung
Variotherme Temperierung von Spritzgießwerkzeugen ist ein Weg, um Probleme wie sichtbare Bindenähte, ungenügende Ausbildung feiner Oberflächenstrukturen, matte Stellen oder nicht prozesssichere Ausformung filigraner Geometrien zu lösen. Mit der optionalen Einbindung des besonders schnell arbeitenden Z-Systems in die Spritzgießmaschinen-Steuerung bietet Engel nun einen wichtigen Schritt der Prozessintegration an. Im Gespräch erklären Hotset-CEO Ralf Schwarzkopf und Engel Deutschland Geschäftsführer Rolf Saß die Hintergründe.
Nach mehrmonatiger Vorbereitung nimmt das Systemcenter für Industrielle Temperiertechnik (SIT) seine Arbeit auf. Die Neugründung soll Fachleuten aus Kunststofftechnik und Formenbau die Möglichkeit bieten, sich aus erster Hand über die schnelle partiell-zyklische Kavitäten-Temperierung und damit über die variotherme Werkzeugtemperierung zu informieren. Im neuen Systemcenter wird sie in einer Engel Spritzgießmaschine präsentiert. Der österreichische Maschinenbauer unterstützt das Temperierverfahren.
Undichtigkeiten der Temperierkreisläufe von Spritzgießwerkzeugen können langwierige Produktionsausfälle und aufwendige Wartungsarbeiten nach sich ziehen. Sinnvoll ist es, die Kreisläufe regelmäßig auf Dichtigkeit zu prüfen.
Flexibilität für die Temperierung
Mit flexiblen Temperierkanälen lässt sich der gestalterischen Spielraum von Konstrukteuren im Formenbau deutlich erweitern. Dank der reversiblen Biegsamkeit dieser Wellschlauch-Lösung aus Edelstahl können die Kühl- und Heizkanäle in den Kavitäten freier layoutet werden.
Korrosion und Kalkablagerungen verringern die Querschnitte von Kühlkanälen und verringern damit deren Effizienz. Die konventionelle Reinigung ist je nach Geometrie und Querschnitt vergleichsweise aufwendig. Ein automatisiertes chemisches Verfahren mit Druckluftunterstützung soll die Reinigung deutlich beschleunigen.
Datenlogger für Temperierkreisläufe
Ein Datenlogger zur Erfassung der fluidtechnischen Prozesse in Temperierkreisläufen soll Werkzeugbauern und Spritzgießern die schnelle und einfache Überwachung des wasserhydraulischen Geschehens im Formwerkzeug ermöglichen.
Mit Gründung der Siloxa Cooling GmbH bedient ein weiteres Unternehmen verschiedene Branchen des deutschen Markts für Kältetechnik.
Die Profol Gruppe investiert nach eigenen Angaben mehr als 40 Millionen Euro in eine neue Produktionsstätte für das unter dem Namen Progano vermarktete Organoblech. Das Leichtbaumaterial besteht aus in einem in einer Polypropylen-Matrix eingbettetem Glasfasergelege. Der Produktionsanlauf ist noch für 2019 geplant.
Sonderlösungen und Standardlösungen gleichermaßen vorzuhalten, ist Voraussetzung für langjährigen, unternehmerischen Erfolg. Das gilt auch für Anbieter von Temperaturreglern und Steuerungen.
Neue Werkstoffe mit induktiver Werkzeugtemperierung optimiert. Speziell hinsichtlich der erreichbaren Oberflächenqualität wurde die neue Spritzgießtype eines ABS/Polycarbonat-Polymers optimiert.
Der kompakte Aufbau bei hoher Kühlleistung und Temperaturkonstanz soll ein neues Gerät auszeichnen, das eine vorhandene Baureihe leistungsmäßig nach oben ergänzt.
Neue Anforderungen und Vorschriften, beispielsweise im Hinblick auf die Sicherung der Hygiene in Kühlturmanlagen, Kältemitteleinsatz mit Zukunftsperspektive oder der verstärkte Einsatz von Composite-Werkstoffen bringen aktuell und künftig neue Anforderungen.
Mit der vorkonfigurierten Produktlinie Modular Line bietet Single ein Temperiersysteme in wählbaren Ausstattungsvarianten mit kurzen Lieferzeiten und Preisvorteil gegenüber individuellen Konfigurationen.