Datenlogger für Temperierkreisläufe
Mobile Analyse für Werkzeugbau und Produktion
Ein Datenlogger zur Erfassung der fluidtechnischen Prozesse in Temperierkreisläufen soll Werkzeugbauern und Spritzgießern die schnelle und einfache Überwachung des wasserhydraulischen Geschehens im Formwerkzeug ermöglichen.
Es lässt sich zur Prüfung der Heiz- und Kühlkreisläufe neuer und bestehender Werkzeuge nutzen, zur Prozessüberwachung in der Spritzgießmaschine oder als mobiles Service-Tool.
Ein maßgeblicher Faktor für die Qualität des Temperiersystems eines Spritzgießwerkzeugs ist der Energiehaushalt seiner Wasserkreisläufe. Je genauer der Werkzeugbauer darüber Bescheid weiß, desto treffsicherer kann er die Heiz- und Kühlprozesse optimieren – bei der Herstellung des Werkzeugs, während seiner Anwendung beim Spritzgießen oder bei seiner späteren Instandsetzung oder Modifikation. Abgestimmt auf diese Aufgaben ist der Funktionsumfang des neuen Prozessdatenloggers D-System von Hotset. Er liefert wichtige Messdaten, die zur Bewertung der Energieströme der Wasserkreisläufe im Werkzeug benötigt werden.
Über verschiedene Sensoren misst das System die in der Werkzeugtemperierung fließende Wassermenge, Vor- und Rücklauftemperatur sowie den anliegenden und restlichen Wasserdruck. Es berechnet daraus alle entscheidungsrelevanten Leistungsparameter wie das Delta T – also einen Wert für die Energie, die das Werkzeug dem Wasserkreislauf entzieht oder an ihn abgibt. Auf Basis der Berechnungsergebnisse können Werkzeugbauer, Konstrukteure, Spritzgießer und Qualitätssicherer die energetischen Prozesse der Wasserkreisläufe verlässlich bewerten und die Temperierung entsprechend prüfen, auslegen und anpassen.
Artikel zum Thema
Da Hotset das System als handliches Messgerät mit externem Bedienpanel ausgeführt hat, lässt es sich dezentral einsetzen. Es kann zur Überprüfung neuer und instandgesetzter Temperiersysteme und ihrer Verschlauchung dienen, zur Prozessüberwachung bei der Inbetriebnahme eines Werkzeugs (hydraulischer Abgleich) in der Spritzgießmaschine oder auch als Prüfmittel mobiler Serviceteams.
Ein weiterer Aspekt: Spritzgießer, die das D-System nutzen, sollen auf fest installierte, maschinenintegrierte Prüfsysteme verzichten können. Der Anwender könne den Logger bedarfsorientiert einsetzen und die gemessenen Werte speichern, dokumentieren und intervallweise abgleichen. So erhalte er auch einen Überblick über schleichende Veränderungen im Prozess, wie sie beispielsweise durch den Verschleiß der angeschlossenen Pumpen oder Verschmutzungen und Leckagen im Werkzeug verursacht werden können.