Großauftrag zur Kühlung von Wasserstofftankstellen
Lauda baut Präsenz im Wasserstoffsektor aus
Der Temperierspezialist Lauda hat einen weiteren Großauftrag von einem namhaften europäischen Produzenten von Wasserstofftankstellen gewonnen. Über eine Laufzeit von knapp zwei Jahren werden 36 Sets, bestehend aus je einer Prozesskühlanlage des Typs SUK und einem Umlaufkühler der Gerätelinie Ultracool, geliefert.
Die SUK-Anlage ist für die Kühlung des Wasserstoffs vor dem Tankvorgang zuständig, der Ultracool-Umlaufkühler kühlt die Kompressoren, die den Wasserstoff verdichten. Allein 20 dieser Sets werden noch in diesem Jahr abgerufen. Schon seit 2020 lieferte Lauda immer wieder einzelne Anlagen an den Tankstellenproduzenten. 2021 wurden erstmals 14 Sets auf einmal in Auftrag gegeben. Der neue Vertrag mit einem Volumen von mehreren Millionen Euro ist der größte Wasserstoffauftrag in der Geschichte von Lauda.
Potenzial für zahlreiche weitere Aufträge ist vorhanden, denn der Markt für Wasserstofftankstellen wächst. Laut einer Studie der Ludwig-Bölkow-Stiftung wird die Zahl der Wasserstofftankstellen bis 2030 auf rund 3.000 ansteigen, ausgehend von zirka 1.000 im Jahr 2020.
Modulare Systeme geplant
Lauda arbeitet neben der Produktion der gegenwärtig bestellten Anlagen gleichzeitig an der nächsten Generation von Prozesskühlanlagen. Dies geschieht einerseits im europäischen Forschungsprojekt „RHeaDHy“, das bereits im Februar 2023 gestartet ist und sich auf die Entwicklung von Technologie für die Betankung von Schwerlastfahrzeugen fokussiert. Andererseits steht Lauda im engen Austausch mit seinen Kunden, um die Entwicklung entlang des aktuellen Bedarfs voranzutreiben. Zudem plant Lauda neben den Kompaktanlagen des Typs SUK, wie sie derzeit im Einsatz sind, auch modulare Systeme, die eine flexible Anpassung sowohl an aktuelle als auch an sich entwickelnde Anforderungen ermöglichen. Dieses Konzept ermöglicht es Tankstellenbetreibern, ihre Kapazität nach und nach in Abhängigkeit von der Nachfrage der Endkunden auszubauen, was auch bedeutet, dass Investitionen besser über die Zeit verteilt werden können.