L&R auf der Kuteno 2023

Annina Schopen,

Nachhaltige Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung

Nachhaltige Kunststoffverarbeitung wird ein zentrales Thema auf der diesjährigen Kuteno sein. Die Kälteversorgung der Produktionsanlagen bietet hier gute Ansätze. L&R Kältetechnik zeigt energieeffiziente Kälteanlagen, die mit umweltfreundlichen und natürlichen Kältemitteln arbeiten und geringem CO2-Footprint.

Freikühler © L&R

Für die Steigerung der Energieeffizienz von Kälteanlagen biete L&R einen ganzen Werkzeugkasten, kündigte das Unternehmen an. Den größten Effekt haben drei Maßnahmen: die freie Kühlung, d.h. die Gewinnung der für die Rückkühlung nötigen Kälte aus der Umgebung, eine gleitende, d.h. an die Außentemperatur angepasste Kondensationstemperatur und drittens die Drehzahlregelung von Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren. Thomas Imenkämper, Geschäftsführer Vertrieb der L&R Kältetechnik: „Allein mit diesen drei Stellschrauben kann der Anwender Energieeinspareffekte bis zu 80 % erreichen.“

Diese und weitere Möglichkeiten wird L&R auf der Kuteno vom 9. bis 11. Mai 2023 vorstellen und damit den Besuchern nicht nur Potenzial für das Einsparen von Energiekosten aufzeigen, sondern auch Wege zur Minimierung des CO2-Footprints in der Kunststoffproduktion. „Immer mehr Kunststoffverarbeiter wollen oder müssen ihren CO2-Austoß erfassen – entweder als Unternehmen, also den CCF (Corporate Carbon Footprint) oder den produktbezogenen CO2-Verbrauch, den PCF. Moderne Kältetechnik kann diese Werte gleich zweifach positiv beeinflussen – durch minimierten Energieverbrauch und durch Einsatz von umweltverträglichen, z.B. natürlichen Kältemitteln“, so Imenkämper.

Anzeige

Diese Kältemittel wie Propan werden mit geringem Energieaufwand hergestellt, und sie bieten hervorragende Umweltkennwerte. Ganz wichtig für die Anwender ist ein dritter Nutzen: Dank ihrer guten thermodynamischen Eigenschaften erlauben natürliche Kältemittel die Konstruktion von sehr energieeffizienten Kälteanlagen. Ein vierter Vorteil: Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln sind, weil nachhaltig und umweltfreundlich, BAFA-förderungsfähig. L&R hat Erfahrungen in der Projektierung von Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln – auch und gerade in der Kunststoffverarbeitung. Diese Expertise wird das Unternehmen auf der Kuteno in den Vordergrund stellen und dabei auf einen weiteren aktuellen und klimabedingten Aspekt hinweisen.

Thomas Imenkämper © L&R

Thomas Imenkämper: „Alle ernstzunehmenden Prognosen zum Klimawandel gehen leider davon aus, dass wir auch in unserer Region und in ganz Deutschland deutlich mehr Hitzetage mit Extremtemperaturen bekommen werden. Deshalb haben wir den Betriebsbereich unserer Anlagen in den vergangenen Jahren schon mehrfach angepasst. Betreiber von Kälteanlagen sollten prüfen, ob ihre Anlage für die prognostizierten höheren Temperaturen ausgelegt ist. Ist das nicht der Fall, wird schlimmstenfalls genau dann keine Kälte für die Produktion bereitgestellt, wenn sie am nötigsten gebraucht wird.“

Halle 2, Stand E8

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite