MAAG auf der K 2022

Annina Schopen,

Verbesserung der Granulatkühlung

MAAG zeigt auf der K 2022 ein komplettes AMN-System (CIS), das aus einer Lochplatte mit 1.500 mm Durchmesser, einer zentralen Wassereinspritzung und schwertförmigen Messern besteht.

© MAAG

Im Mai 2022 hat die MAAG Group den französischen Werkzeughersteller AMN übernommen und damit den Weg als integrierter Anbieter für Systeme in der Kunststoffindustrie ab Extruder-Spitze fortgesetzt.

Erstmals wird am MAAG-Stand ein komplettes AMN-System (CIS) vorgestellt, das aus einer Lochplatte mit 1.500 mm Durchmesser, einer zentralen Wassereinspritzung und schwertförmigen Messern besteht. Dieses System wurde speziell zur Verbesserung der Granulatkühlung und des Auswurfs entwickelt und sei eine effektive Lösung für Polymere mit hohem MI-Gehalt oder Peroxiden, kündigte das Unternehmen an.

Die Systeme der MAAG-Gruppe setzen ihren Fokus auf die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Neben dem Verbleib der verschiedenen Stoffströme von postindustriellen und postconsumer Abfällen in der Wertschöpfungskette ist die effiziente Nutzung von Ressourcen ein weiterer Faktor für Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang ergänzen die Produkte der global aufgestellten AMN das Portfolio der MAAG-Gruppe und bieten den Kunden einen Mehrwert für alle Polyolefin-Anwendungen.

Lochplatten für Unterwassergranulatoren sind das Herzstück des Granuliersystems, das zur Herstellung von qualitativ hochwertigen und gleichmäßigen Granulaten notwendig ist. Über viele Jahre hinweg hat die Technologie der AMN-Granulierplatten ihre Leistung und Langlebigkeit in vielen Anwendungen unter Beweis gestellt, insbesondere bei Unterwassergranulierungen mit hoher Kapazität.

Anzeige

Halle 9, Stand A02

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltigkeit

Recyclinganlage senkt Produktionskosten

Mit der PET-Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage Recostar PET art von Starlinger seien 25 % Energieersparnis möglich, außerdem 46 % weniger Wartungsaufwand, ein um 21 % kleinerer Maschinen-Footprint sowie gleichzeitige Ausstoßerhöhung um 15 %. In Summe...

mehr...

SLM-Verfahren

Additiv gefertigte Heißkanaltechnik

Vor einem Jahr hat Witosa seine additiv gefertigte einteilige Monolith-Heißkanaldüse auf den Markt gebracht. Der Absatz der Produkte sei seit Einführung rasant gestiegen. Auf der K 2022 hat das Unternehmen weitere im SLM-Verfahren gefertigte...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

motan-Gruppe

Schick gemacht zum 75. Jubiläum

Im Rahmen der Überarbeitung ihres Corporate Designs hat motan ein Rebranding durchgeführt. Zum 75-Jahre-Jubiläum präsentiert sich die motan-Gruppe mit einem neuen Markenauftritt. Frisch und transparent zeigte sich das Unternehmen dann auch mit neuem...

mehr...

Nachhaltigkeit

Sesotec: Die beste K-Messe aller Zeiten

Sesotec präsentierte sich auf der K 2022 unter dem Motto „Economy meets Ecology". Die Messe sei eine hervorragende Gelegenheit gewesen, um zu zeigen, welchen Beitrag Fremdkörperdetektoren, Materialanalyse- und Sortiersysteme zu Nachhaltigkeit,...

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite