
Polyamide aus Holzabfällen
Hochwertige Kunststoffe aus Abfällen der Papierproduktion herstellen – das war Ziel eines Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse während der K 2016 vorgestellt werden sollen.
Bio-Polyethylen für Verpackungen
Bio-Polyethylen für Verpackungen in der Kosmetikindustrie. Kosmetiktuben aus dem biobasierten Green PE sollen Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit mit Attraktivität im Verkaufsregal kombinieren. Inzwischen sind mehrere Anwendungen im kommerziellen Markt.
Konferenz über biobasierte Materialien
Vom 28. bis 29. Mai 2019 findet in Düsseldorf die zweitägige Konferenz über biobasierte Materialien für Verpackungen, Biopac, statt.
Spielzeug aus pflanzlich basierten Kunststoffen anstelle von Erdöl - Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette informierten sich auf der internationalen bio!TOY Konferenz am 27. und 28. März 2019 in Nürnberg über biobasierte Werkstoffe.
Die Kombination des Know-hows verschiedener Hochschule, Institute und Unternehmen in einem von Ford getriebenen Projekt soll die Möglichkeiten des Einsatzes von Bio-Werkstoffen aufzeigen - nicht im Labor, sondern anhand eines konkreten Großserienprojekts.
Alternative Werkstoffe weltweit
Der 2012 rund 1,4 Million Tonnen zählende Biokunststoffmarkt wird bis 2017 auf über 6 Millionen Tonnen wachsen. Selbst unter Berücksichtigung dieses Wachstumspotentials wird die für den Anbau von Biomasse benötigte Fläche 2017 lediglich etwa 0,02 Prozent der weltweiten Landwirtschaftsfläche betragen.
Die beiden Unternehmen haben bekannt gegeben, dass FKUR ab sofort alle biobasierten Polyamide des Typs Vestamid Terra von Evonik im Rahmen ihres weltweiten Vertriebsnetzes vermarkten, verkaufen und distribuieren wird.
Die BASF hat ihr Sortiment an Varianten des kompostierbaren und teilweise biobasierten Kunststoffs ecovio® erneut erweitert. Für das Verarbeitungsverfahren des Thermoformens steht ab sofort die Type ecovio® T2308 zur Verfügung.